Anaerobe/aerobe Behandlung in der Flüssigphase - Betriebserfahrungen

Die mechanisch-biologische Vorbehandlung von Restabfällen nach dem Prinzip der Vergärung und der anschließenden Aerobisierung in der flüssigen Phase wurde erstmalig großtechnisch in Lübeck mit einer angestrebten Jahreskapazität von 125000 Mg Restabfall umgesetzt. Erste konzeptionelle Untersuchungen im Labormaßstab wurden durch die Autoren im Vorwege an der Technischen Universität Hamburg-Harburg durchgeführt. Im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsvarianten, die eine aerobe Behandlung von Restabfällen in der Feststoffphase (z.B. Tunnelkompostierung) vorsehen, können die Feststoffe nach der Vergärung in einer Suspension von bis zu 8-10 % in der Trockensubstanz aerob stabilisiert werden. Neben einer Reduktion der Kohlenstoffverbindung durch den aeroben Abbau sollen die verbleibenden Stickstoffverbindungen z.T. gezielt ausgestrippt und erfasst werden. Darüber hinaus soll der verbleibende Ammonium-Stickstoff mittels Nitrifikation zu Nitrat und ggf. durch Denitrifikation zu Stickstoff umgesetzt werden. Das vorbehandelte Material hat die Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung (Anhang 2) einzuhalten, um es anschließend zu deponieren.

Da es sich bei der Anlage um ein völlig neues Behandlungskonzept handelt, werden weiterhin Maßnahmen zur Optimierung zur Prozesssteuerung durchgeführt. In der vorliegenden Arbeit werden einerseits Ergebnisse aus dem großtechnischen Prozess der Aerobisierung vorgestellt. Darüber hinaus wird anhand von Ergebnissen aus Laboruntersuchungen der Einfluss der Temperatur und des Feststoffgehaltes in der Suspension der aeroben Behandlungsstufe auf den Kohlenstoff- und Stickstoffabbau dargestellt.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
Dipl.-Ing. Rolf Sieksmeyer
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.