Energieeffizienz der Mechanisch-biologischen Restanfallbehandlung

In Deutschland werden derzeit 46 mechanisch-biologische Anlagen (MBA) betrieben, die Siedlungsabfälle durch mechanische Aufbereitung und biologische Behandlung in verschiedene Stoffströme aufteilen und diese stoffstromspezifischen Verwertungen bzw. der Ablagerung auf Deponien zuführen. Neben den klassischen MBA-Konzepten mit Deponierung des biologisch behandelten Abfallstromes (Endrotte-MBA) verfolgen dabei auch einige Anlagen das Konzept der mechanisch-biologischen Stabilisierung (MBS), wobei die biologische Behandlung nicht das Ziel eines maximalen Organikabbaus sondern vielmehr die Trocknung der Abfälle und Bereitstellung einer möglichst großen Brennstofffraktion mit optimierten Brennstoffeigenschaften darstellt. Darüber hinaus existieren in Deutschland 2 Anlagen zur mechanisch-physikalischen Abfallbehandlung (MPS), die im Gegensatz zum MBS-Verfahren keine biologische, sondern eine physikalische Trocknung mittels eines gasbeheizten Trommeltrockners einsetzen. Insgesamt wurden in Deutschland im Jahr 2007 durch die beschriebenen 48 Anlagen (MBA/MBS/MPS) ca. 5,6 Mio. Mg Siedlungsabfälle behandelt.

Die im Rahmen der vorliegenden Veröffentlichung dargestellten Ergebnisse einer Umfrage zur Energieeffizienz von MBA-Anlagen stellen eine belastbare Datengrundlage zur Beschreibung der aktuellen Situation der MBA in Deutschland sowie zur Entwicklung und Umsetzung weitergehender Optimierungsmaßnahmen dar.
Es wird insbesondere deutlich, dass durch die energetische Verwertung der separierten heizwertreichen Abfallstoffe eine hohe Energieeffizienz für MBA-Anlagen erreicht werden kann. Die Untersuchungsergebnisse zeigen weiterhin, dass bei entsprechender Anlagengestaltung durch klassische MBA-Anlagen ähnlich hohe HWRAbscheideraten wie bei MBS-Anlagen erzielt werden können. Darüber hinaus kann eine weitere Erhöhung der Energieeffizienz der MBA durch die Integration einer Vergärungsstufe bzw. die Bereitstellung von Biogas als regenerativen Energieträger erzielt werden.
Im Vergleich zur Müllverbrennung (MVA) ist die MBA - kombiniert mit entsprechenden hochwertigen Verwertungsanlagen für die HWR-Fraktion - aus energiepolitischen Gesichtspunkten nahezu gleichwertig zu betrachten.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Rainer Wallmann
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Ing. Jürgen Hake
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.