Hydrologische Einschätzung von Anforderungen an die Komponenten von Oberflächenabdichtungssystemen

Im Jahr 2006 wurde mit der Überarbeitung und Zusammenführung des untergesetzlichen Regelwerkes im Bereich der Deponietechnik begonnen. In der bisherigen Diskussion und im ersten Entwurf der Verordnung wurde diese Zusammenführung von Abfallablagerungsverordnung, Deponieverordnung und Deponieverwertungsverordnung als „Integrierte Deponieverordnung“ (IntDepV) bezeichnet. Dieser Terminus soll hier beibehalten werden.
Mit der Überarbeitung der Verordnungen zur Deponietechnik eröffnet sich auch die Möglichkeit, die bundesweiten Regelungen zur Gestaltung und Ausführung von Oberflächenabdichtungssystemen an den Stand der Technik anzupassen, da in den letzten Jahren sowohl mit den konventionellen Abdichtungssystemen und -komponenten (tonmineralische Oberflächenabdichtung und Kombinationsabdichtung) als auch mit zahlreichen Alternativen umfangreiche theoretische und praktische Erfahrungen gesammelt wurden.

Um diese aktuellen Erkenntnisse für den Entwurf der neuen Deponieverordnung aufzubereiten, wurde vom Arbeitskreis 6.1 „Geotechnik der Deponiebauwerke" der DGGT Ende 2006 in Höxter ein Status-Workshop veranstaltet, der sich ausschließlich mit den Abdichtungskomponenten in Oberflächenabdichtungssystemen befasste.

Anfang des Jahres 2007 wurde seitens des BMU ein erster Entwurf der Integrierten Deponieverordnung vorgelegt. Dieser Entwurf und hierbei insbesondere auch die Vorgaben zu Oberflächenabdichtungssystemen wurden auf einem Workshop des BMU im Mai 2007 intensiv diskutiert und im Prinzip von den Teilnehmern weitgehend begrüßt. Unter Berücksichtigung der Workshop-Ergebnisse, der Stellungnahmen von Verbänden und Fachleuten sowie der Arbeitsgruppen der Länder wurde der erste Entwurf weiterentwickelt, und im Herbst des Jahres 2007 wurde der zweite Entwurf der IntDepV veröffentlicht.

Nachfolgend werden zuerst die geplanten Regelungen für Oberflächenabdichtungssysteme im zweiten Entwurf der Integrierten Deponieverordnung umrissen, bevor die spezifischen Anforderungen an die einzelnen Komponenten von Oberflächenabdichtungssystemen einer detaillierten hydrologische Einschätzung unterzogen werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.