Organisierte Dauer-Krise - Müll-Chaos in Neapel

Seit über zehn Jahren hangelt sich Süditalien von einer Abfall-Krise zur nächsten, von einem Notfall-Plan zum nächsten. Ohne Erfolg. Jetzt drängt die EU-Kommission auf eine rasche Lösung.

(25.02.08) (Noch-)Ministerpräsident Romano Prodi nennt es ein 'Schande für Italien'. Für Staatpräsident Giorgio Napolitano ist es 'gemeinschaftliche Verantwortungslosigkeit'. Seit kurz vor Weihnachten wird in Neapel (Region Kampanien) kein Hausmüll mehr ordnungsgemäß abgefahren. In den Straßen der drittgrößten Stadt Italiens (1 Mio. Einwohner) stapeln sich geschätzte 2.000 Tonnen Hausmüll. In den umliegenden Gemeinden bleiben über 100.000 Tonnen Abfall liegen. Aufgebrachte Bürger errichten Barrikaden und liefern sich Straßenschlachten mit der Polizei, um die Wiedereröffnung einer vor Jahren stillgelegten Deponie zu verhindern. Hier entlädt sich, was sich durch jahrelanges Missmanagement aufgestaut hat.
Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2008 (Februar 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.