Strukturkartierung – Multifunktionstalent ohne Grenzen?

Die Strukturkartierung hat in den vergangenen Jahren einen höchst wertvollen Primärdatensatz über den morphologischen Zustand unserer Gewässer hervorgebracht. Sie kann als wichtiges Instrument für Monitoring und Maßnahmenplanung gem. WRRL ihre Aufgaben dann optimal erfüllen, wenn ihr Verfahren den Anforderungen entsprechend fortgeschrieben wird.

Die Strukturkartierung hat in den vergangenen Jahren einen höchst wertvollen Primärdatensatz über den morphologischen Zustand unserer Gewässer hervorgebracht. Sie hat Defizite aufgezeigt, strategische Planungen ermöglicht und viele Renaturierungsprojekte angestoßen. Sie ist auch in der Öffentlichkeit akzeptiert und hat Einzug in den Schulunterricht gefunden. Ihre ökologische und umweltpolitische Aufgabe erfüllt sie in hohem Maße. Heute jedoch haben die Kartierergebnisse Anforderungen zu erfüllen, an die bei der Erstellung der Kartieranleitung in den 90er-Jahren niemand dachte. Ihre Einbindung in die Berichterstattung andie EU-Kommission zu den Flussgebieten im März 2005 war legitim, weil vorläufig und nachvollziehbar dokumentiert. Anzunehmen ist, dass zukünftig die Strukturkartierung in ihrer Rolle als "unterstützende Qualitätskomponente" gewissermaßen als Absicherung hydrobio-logischer Befunde dienen muss. Die Aussagekraft bezüglich habitatanzeigender Parameter ist zu verbessern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2008) (Februar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Thomas Zumbroich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.