Strukturkartierung – Multifunktionstalent ohne Grenzen?

Die Strukturkartierung hat in den vergangenen Jahren einen höchst wertvollen Primärdatensatz über den morphologischen Zustand unserer Gewässer hervorgebracht. Sie kann als wichtiges Instrument für Monitoring und Maßnahmenplanung gem. WRRL ihre Aufgaben dann optimal erfüllen, wenn ihr Verfahren den Anforderungen entsprechend fortgeschrieben wird.

Die Strukturkartierung hat in den vergangenen Jahren einen höchst wertvollen Primärdatensatz über den morphologischen Zustand unserer Gewässer hervorgebracht. Sie hat Defizite aufgezeigt, strategische Planungen ermöglicht und viele Renaturierungsprojekte angestoßen. Sie ist auch in der Öffentlichkeit akzeptiert und hat Einzug in den Schulunterricht gefunden. Ihre ökologische und umweltpolitische Aufgabe erfüllt sie in hohem Maße. Heute jedoch haben die Kartierergebnisse Anforderungen zu erfüllen, an die bei der Erstellung der Kartieranleitung in den 90er-Jahren niemand dachte. Ihre Einbindung in die Berichterstattung andie EU-Kommission zu den Flussgebieten im März 2005 war legitim, weil vorläufig und nachvollziehbar dokumentiert. Anzunehmen ist, dass zukünftig die Strukturkartierung in ihrer Rolle als "unterstützende Qualitätskomponente" gewissermaßen als Absicherung hydrobio-logischer Befunde dienen muss. Die Aussagekraft bezüglich habitatanzeigender Parameter ist zu verbessern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2008) (Februar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Thomas Zumbroich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.