Strukturkartierung – Multifunktionstalent ohne Grenzen?

Die Strukturkartierung hat in den vergangenen Jahren einen höchst wertvollen Primärdatensatz über den morphologischen Zustand unserer Gewässer hervorgebracht. Sie kann als wichtiges Instrument für Monitoring und Maßnahmenplanung gem. WRRL ihre Aufgaben dann optimal erfüllen, wenn ihr Verfahren den Anforderungen entsprechend fortgeschrieben wird.

Die Strukturkartierung hat in den vergangenen Jahren einen höchst wertvollen Primärdatensatz über den morphologischen Zustand unserer Gewässer hervorgebracht. Sie hat Defizite aufgezeigt, strategische Planungen ermöglicht und viele Renaturierungsprojekte angestoßen. Sie ist auch in der Öffentlichkeit akzeptiert und hat Einzug in den Schulunterricht gefunden. Ihre ökologische und umweltpolitische Aufgabe erfüllt sie in hohem Maße. Heute jedoch haben die Kartierergebnisse Anforderungen zu erfüllen, an die bei der Erstellung der Kartieranleitung in den 90er-Jahren niemand dachte. Ihre Einbindung in die Berichterstattung andie EU-Kommission zu den Flussgebieten im März 2005 war legitim, weil vorläufig und nachvollziehbar dokumentiert. Anzunehmen ist, dass zukünftig die Strukturkartierung in ihrer Rolle als "unterstützende Qualitätskomponente" gewissermaßen als Absicherung hydrobio-logischer Befunde dienen muss. Die Aussagekraft bezüglich habitatanzeigender Parameter ist zu verbessern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2008) (Februar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Thomas Zumbroich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.