Reduzierung diffuser Nährstoffeinträge von landwirtschaftlichen Flächen in der Flussgebietseinheit Weser

Im Modellverbund "AGRUM" erfolgt eine Analyse der Nährstoffeinträge sowie eine flächendifferenzierte Analyse von effizienten Reduzierungsmaßnahmen. Naturwissenschaft-liche und sozioökonomische Einflussfaktoren werden berücksichtigt.

Ziel des Modellvorhabens ist es, mit Hilfe eines Modellverbunds eine integrative flächendifferenzierte Analyse des Ist-Zustands der Nährstoffbelastungen in den Gewässern der Flussgebietseinheit Weser durchzuführen sowie die Auswirkungen von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen, nach Eintragspfaden differenziert, zu analysieren. Dafür wird das Landwirtschaftsmodell RAUMIS mit dem Wasserhaushalts- und -transportmodell GROWA/WEKU und dem Nährstoffbilanzmodell MONERIS gekoppelt. Schnittstellen werden entwickelt. Die Wirkungsanalyse von Maßnahmenszenarien soll unter der Berücksichtigung aller wesentlichen naturwissen-schaftlichen und sozioökonomischen Einflussfaktoren durchgeführt werden, um eine Unterstützung bei der Auswahl kosteneffizienter Maßnahmen zu erhalten. Die Wirkung von Maßnahmen wird als Reduzierung des Nährstoffüberschusses und Änderung der Nährstoffkonzentrationen in den Gewässern gegenüber der Ausgangssituation beschrieben und bewertet. Die Ausgangssituation bildet die Nährstoffbelastung des Jahres 2003 (Ist-Zustand). Der Vorteil des Modellverbunds besteht in der Entwicklung einer flussge-bietsweiten einheitlichen Methodik sowie eines konsistenten Bewertungsansatzes, der den Interessen von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft gleichermaßen Rechnung trägt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2008) (Februar 2008)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ute Kuhn
Simon Christian Henneberg
Dr. Horst Gömann
Peter Kreins
Dr. Kirsten Seidel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.