Im Modellverbund "AGRUM" erfolgt eine Analyse der Nährstoffeinträge sowie eine flächendifferenzierte Analyse von effizienten Reduzierungsmaßnahmen. Naturwissenschaft-liche und sozioökonomische Einflussfaktoren werden berücksichtigt.
Ziel des Modellvorhabens ist es, mit Hilfe eines Modellverbunds eine integrative flächendifferenzierte Analyse des Ist-Zustands der Nährstoffbelastungen in den Gewässern der Flussgebietseinheit Weser durchzuführen sowie die Auswirkungen von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen, nach Eintragspfaden differenziert, zu analysieren. Dafür wird das Landwirtschaftsmodell RAUMIS mit dem Wasserhaushalts- und -transportmodell GROWA/WEKU und dem Nährstoffbilanzmodell MONERIS gekoppelt. Schnittstellen werden entwickelt. Die Wirkungsanalyse von Maßnahmenszenarien soll unter der Berücksichtigung aller wesentlichen naturwissen-schaftlichen und sozioökonomischen Einflussfaktoren durchgeführt werden, um eine Unterstützung bei der Auswahl kosteneffizienter Maßnahmen zu erhalten. Die Wirkung von Maßnahmen wird als Reduzierung des Nährstoffüberschusses und Änderung der Nährstoffkonzentrationen in den Gewässern gegenüber der Ausgangssituation beschrieben und bewertet. Die Ausgangssituation bildet die Nährstoffbelastung des Jahres 2003 (Ist-Zustand). Der Vorteil des Modellverbunds besteht in der Entwicklung einer flussge-bietsweiten einheitlichen Methodik sowie eines konsistenten Bewertungsansatzes, der den Interessen von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft gleichermaßen Rechnung trägt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (03/2008) (Februar 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ute Kuhn Simon Christian Henneberg Dr. Horst Gömann Peter Kreins Dr. Kirsten Seidel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.