Reduzierung diffuser Nährstoffeinträge von landwirtschaftlichen Flächen in der Flussgebietseinheit Weser

Im Modellverbund "AGRUM" erfolgt eine Analyse der Nährstoffeinträge sowie eine flächendifferenzierte Analyse von effizienten Reduzierungsmaßnahmen. Naturwissenschaft-liche und sozioökonomische Einflussfaktoren werden berücksichtigt.

Ziel des Modellvorhabens ist es, mit Hilfe eines Modellverbunds eine integrative flächendifferenzierte Analyse des Ist-Zustands der Nährstoffbelastungen in den Gewässern der Flussgebietseinheit Weser durchzuführen sowie die Auswirkungen von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen, nach Eintragspfaden differenziert, zu analysieren. Dafür wird das Landwirtschaftsmodell RAUMIS mit dem Wasserhaushalts- und -transportmodell GROWA/WEKU und dem Nährstoffbilanzmodell MONERIS gekoppelt. Schnittstellen werden entwickelt. Die Wirkungsanalyse von Maßnahmenszenarien soll unter der Berücksichtigung aller wesentlichen naturwissen-schaftlichen und sozioökonomischen Einflussfaktoren durchgeführt werden, um eine Unterstützung bei der Auswahl kosteneffizienter Maßnahmen zu erhalten. Die Wirkung von Maßnahmen wird als Reduzierung des Nährstoffüberschusses und Änderung der Nährstoffkonzentrationen in den Gewässern gegenüber der Ausgangssituation beschrieben und bewertet. Die Ausgangssituation bildet die Nährstoffbelastung des Jahres 2003 (Ist-Zustand). Der Vorteil des Modellverbunds besteht in der Entwicklung einer flussge-bietsweiten einheitlichen Methodik sowie eines konsistenten Bewertungsansatzes, der den Interessen von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft gleichermaßen Rechnung trägt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2008) (Februar 2008)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ute Kuhn
Simon Christian Henneberg
Dr. Horst Gömann
Peter Kreins
Dr. Kirsten Seidel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.