Es raschelt im Altpapier - Neuer Fachverband der Altpapierbranche gegründet

Von Unternehmen der privaten Altpapier-Rohstoffwirtschaft wurde ein neuer Fachverband gegründet. Unter dem Motto 'IG Paro - Vereint die Besten einer Branche für den gemeinsamen Weg in die Zukunft' möchte der Verband alle Unternehmen vertreten, die sich mit der Erfassung, Behandlung und Vermarktung von Altpapier befassen. Nicht alle sind begeistert.


Foto: M. Boeckh(25.02.08) Der Altpapiermarkt ist ein gewaltiger. Im Jahr 2006 hatte er ein Aufkommen von 46,6 Mio. Tonnen, davon alleine rund 15,2 Mio. Tonnen in Deutschland. Hierzulande sieht sich die Papierindustrie als Nr. 1 in Europa und Nr. 4 weltweit. An rund 200 Produktionsstandorten beschäftigt sie ca. 46.000 Mitarbeiter. Aber es geht dem neuen Fachverband IG Paro weniger um die Papierindustrie...

Unternehmen, Behörden + Verbände: IG Paro
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2008 (Februar 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.