Hygiene durch UV-Licht - Abwwasserprobleme von St. Petersburg wurden behoben

Die Wasserqualität der Ostsee ist noch immer an vielen Stellen hochproblematisch und der Fischbestand gefährdet. Die Kläranlage von St.Petersburg, gebaut von einem finnischen Unternehmen für die Abwässer von über 720.000 Einwohnern, stellt eine bedeutende Entlastung des gesamten Finnischen Meerbusens dar.

(26.02.08) Gebaut wurde das drittgrößte Klärwerk der alten Zarenmetropole von der 2002 namentlich für diesen Zweck gegründeten finnischen SWTP Construction Oy. 'Auf der Baustelle war hauptsächlich finnisches Personal der Firmen YIT, NCC und Skanska tätig - alles erfahrene ‚Russlandveteranen’. Auch die gesamte Planung des Objekts lag in finnischen Hän den', erinnert sich Projektleiter Reijo Niinikoski. 'Als nächstes erfolgt die Instandsetzung und Ergänzung des Kanalisationsnetzes so, dass alle Abwässer in vorhandene Klärwerke geleitet werden können. Nach Abschluss der Reparatur- und Verbesserungsarbeiten verkraften die Klärwerke zusätzlich die Abwässer von einer Million Einwohnern.'...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2008 (Februar 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.