Erweiterung der Öffentlichkeitsbeteiligung und des Rechtsschutzes im Anlagenzulassungsrecht

Im Dezember 2006 sind das Öffentlichkeitsbeteiligungsgesetz und das Umweltrechtsbehelfsgesetz in Kraft getreten. Beide Gesetze sind aufgrund von EU-Richtlinien, insbesondere der Öffentlichkeitsbeteiligungs-Richtlinie1, erlassen worden und führen zu Veränderungen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung in Verwaltungsverfahren und somit auch im Anlagenzulassungsrecht. Das im Oktober 2007 in Kraft getretene Gesetz zur Reduzierung und Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren soll nach der gesetzgeberischer Intention eine Reduzierung der materiellen und verfahrensrechtlichen Anforderungen im Bereich der immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen bewirken2. Diese neuen Regelungen werfen in der behördlichen Genehmigungspraxis erhebliche Fragestellungen und Rechtsunsicherheiten auf.

Im Rahmen der Umsetzung insbesondere der Öffentlichkeitsbeteiligungs- Richtlinie und damit letztlich in Konsequenz der Aarhus-Konvention sind die Öffentlichkeitsbeteiligung in Genehmigungsverfahren und die Klagerechte anerkannter Umweltverbände gegen Genehmigungsbescheide deutlich erweitert worden, auch wenn dies nach einigen Stimmen in der Literatur nicht weitgehend genug bzw. europarechtskonform erfolgt ist. In einem gewissen Widerspruch zu dieser gesetzlichen Ausweitung der Öffentlichkeitsbeteiligung werden Teilnahmerechte wie der Erörterungstermin zur Disposition gestellt, da sie im Genehmigungsverfahren keine hinreichende (Befriedungs-)Funktion erfüllten und daher im Sinne der Beschleunigung des Verfahrens ohnehin unter einen Ermessensvorbehalt gestellt wurden. Gelingt der Einstieg in das UGB I in dieser Legislaturperiode, ist zu erwarten, dass diese Regelungen nur bis 2010 in der derzeitigen Gestalt und dem derzeitigen Umfang Bestand haben. Denn der politische Druck und ggf. auch der europarechtliche Anpassungsbedarf lässt eine grundlegende Überarbeitung auch dieser Vorschriften im Rahmen des UGB II in der 17. Legislaturperiode erwarten.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.