Schweinefuß und Hühnerbein - Saria Bio-Industries eröffnet neue TBA am Standort Lünen

Ob Rind, Huhn oder Schwein, im Ganzen oder gestückelt - Tierkörper unterschiedlichster Art, Form und Abstammung kann die neue Schlachtabfall- und Tierkörperverwertungsanlage von Saria in Lünen verarbeiten.

26.06.2003 Verstorben müssen sie schon sein, die Tiere, die in dem kürzlich eingeweihten Werk der Sario Bio-Industries AG & Co. ein für alle mal ihr Ende finden. Viel mehr Anforderungen stellen die Lünener jedoch nicht an die Dahingeschiedenen. Denn die Anlage zur Sterilisation und thermischen Nutzung von tierischen Nebenprodukten auf dem Gelände des Rethmann Lippewerks ist für den Ernstfall gerüstet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Sario Bio-Industries AG & Co., Rethmann Lippewerk
Autorenhinweis: Anke Geilen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2003 (Juni 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.