Anleitungen zur Bodenprobeentnahme im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern

Der vorsorgende Bodenschutz ist mit dem Vollzug der Bodenschutzgesetze befasst und hat dabei zum Ziel, natürliche Bodenfunktionen zu erhalten und natürliche Ressourcen und Lebensgrundlagen zu schützen, bevor eine Gefährdung für den Boden auftritt. Im Folgenden wird die Arbeitshilfe vorgestellt, die zahlreiche Hilfestellungen zu den Bereichen Standortauswahl, Fotodokumentation, Standort- und Profilansprache sowie Probenahme und Qualitätssicherung beinhaltet. Die im Anhang aufgeführten Beispiele für Formulare usw. entsprechen im Detail den Vorgaben des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze".

Im Zuge des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt wurden Bodenproben im gesamten Gebiet Bayerns entnommen und untersucht. Ziel der Arbeiten war es, den Stoffbestand der bayerischen Böden für bodenschutzrelevante organische und anorganische Schadstoffe unterschiedlicher Mobilität zu erfassen und regionale Hintergrundwerte für diese Subtanzen abzuleiten.
Die für dieses Projekt angegebenen Vorgaben für die Probenahme wurden von Wissemschaftlern und Ingenieuren erarbeitet und umgesetzt und haben sich in der Praxis als gute Basis für eine Bodenprobenahme bewährt. Sie stellen die Grundlage der Vorliegenden Arbeitshilfe "Anleitung zur Bodenprobenentnahme im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern" dar. Diese Anleitung soll Anwendung bei der Probenahme im vorsorgenden Bodenschutz finden und kann zum Beispiel bei der generellen Bestimmung von Hintergrundwerten oder bei der Probenahme zur Bodenzustandserfassung und Charakterisierung von Bodeneigenschaften verwendet werden.

Die Probenahme spielt eine entscheidende Rolle bei Bodenuntersuchungen im vorsorgenden Bodenschutz, um genaue und vergleichbare Analysenergebnisse von Bodenproben zu erzielen. Mit der vorliegenden Arbeitshilfe werden einzelne Arbeitsschritte zur Bodenprobenahme detailliert angegeben und ein Überblick über wichtige Aspekte verschafft.
Zunächst wird bei der Standortauswahl die Standortbeschreibung und das Anlegen einer Profilgrube vorgestellt. Nachfolgend werden wichtige Hinweise zur Fotodokumentation gegeben.
Das genaue Vorgehen bei der Probenahme ist dem Kapitel "Probenahme und Qualitätssicherung" zu entnehmen, das u.a. die Festlegung der Probenahmepunkte und die Vorgehensweise bei der Probenahme behandelt.
Aufgeführte Dokumente (Checkliste der Ausrüstung für die Standort- und Profilansprache, Profilaufnahmeformular), die im Anhang zu finden sind, können in der Praxis als Vorlage verwendet werden.
Diese Arbeitshilfe kann sowohl bei Wasserwirtschaftsämtern, Landesumweltämtern, Kreisverwaltungsbehörden, Landwirtschaft- und Forstverwaltungen, Naturschutzverwaltungen als auch bei Firmen und Ingenieurbüros als Hilfestellung bei der Bodenprobenahme verwendet werden.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: http://www.bestellen.bayern.de



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: PUBLIKATIONEN (April 2006)
Seiten: 29
Preis: € 0,00
Autor: Nicole Foullois
Dr. Michael Joneck
Peter Spörlein
Dr. Walter Martin
Sandra Beneke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'