Der vorsorgende Bodenschutz ist mit dem Vollzug der Bodenschutzgesetze befasst und hat dabei zum Ziel, natürliche Bodenfunktionen zu erhalten und natürliche Ressourcen und Lebensgrundlagen zu schützen, bevor eine Gefährdung für den Boden auftritt. Im Folgenden wird die Arbeitshilfe vorgestellt, die zahlreiche Hilfestellungen zu den Bereichen Standortauswahl, Fotodokumentation, Standort- und Profilansprache sowie Probenahme und Qualitätssicherung beinhaltet. Die im Anhang aufgeführten Beispiele für Formulare usw. entsprechen im Detail den Vorgaben des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze".
Im Zuge des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt wurden Bodenproben im gesamten Gebiet Bayerns entnommen und untersucht. Ziel der Arbeiten war es, den Stoffbestand der bayerischen Böden für bodenschutzrelevante organische und anorganische Schadstoffe unterschiedlicher Mobilität zu erfassen und regionale Hintergrundwerte für diese Subtanzen abzuleiten.
Die für dieses Projekt angegebenen Vorgaben für die Probenahme wurden von Wissemschaftlern und Ingenieuren erarbeitet und umgesetzt und haben sich in der Praxis als gute Basis für eine Bodenprobenahme bewährt. Sie stellen die Grundlage der Vorliegenden Arbeitshilfe "Anleitung zur Bodenprobenentnahme im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern" dar. Diese Anleitung soll Anwendung bei der Probenahme im vorsorgenden Bodenschutz finden und kann zum Beispiel bei der generellen Bestimmung von Hintergrundwerten oder bei der Probenahme zur Bodenzustandserfassung und Charakterisierung von Bodeneigenschaften verwendet werden.
Die Probenahme spielt eine entscheidende Rolle bei Bodenuntersuchungen im vorsorgenden Bodenschutz, um genaue und vergleichbare Analysenergebnisse von Bodenproben zu erzielen. Mit der vorliegenden Arbeitshilfe werden einzelne Arbeitsschritte zur Bodenprobenahme detailliert angegeben und ein Überblick über wichtige Aspekte verschafft.
Zunächst wird bei der Standortauswahl die Standortbeschreibung und das Anlegen einer Profilgrube vorgestellt. Nachfolgend werden wichtige Hinweise zur Fotodokumentation gegeben.
Das genaue Vorgehen bei der Probenahme ist dem Kapitel "Probenahme und Qualitätssicherung" zu entnehmen, das u.a. die Festlegung der Probenahmepunkte und die Vorgehensweise bei der Probenahme behandelt.
Aufgeführte Dokumente (Checkliste der Ausrüstung für die Standort- und Profilansprache, Profilaufnahmeformular), die im Anhang zu finden sind, können in der Praxis als Vorlage verwendet werden.
Diese Arbeitshilfe kann sowohl bei Wasserwirtschaftsämtern, Landesumweltämtern, Kreisverwaltungsbehörden, Landwirtschaft- und Forstverwaltungen, Naturschutzverwaltungen als auch bei Firmen und Ingenieurbüros als Hilfestellung bei der Bodenprobenahme verwendet werden.
Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: http://www.bestellen.bayern.de
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | PUBLIKATIONEN (April 2006) |
Seiten: | 29 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Nicole Foullois Dr. Michael Joneck Peter Spörlein Dr. Walter Martin Sandra Beneke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit