Anleitungen zur Bodenprobeentnahme im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern

Der vorsorgende Bodenschutz ist mit dem Vollzug der Bodenschutzgesetze befasst und hat dabei zum Ziel, natürliche Bodenfunktionen zu erhalten und natürliche Ressourcen und Lebensgrundlagen zu schützen, bevor eine Gefährdung für den Boden auftritt. Im Folgenden wird die Arbeitshilfe vorgestellt, die zahlreiche Hilfestellungen zu den Bereichen Standortauswahl, Fotodokumentation, Standort- und Profilansprache sowie Probenahme und Qualitätssicherung beinhaltet. Die im Anhang aufgeführten Beispiele für Formulare usw. entsprechen im Detail den Vorgaben des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze".

Im Zuge des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt wurden Bodenproben im gesamten Gebiet Bayerns entnommen und untersucht. Ziel der Arbeiten war es, den Stoffbestand der bayerischen Böden für bodenschutzrelevante organische und anorganische Schadstoffe unterschiedlicher Mobilität zu erfassen und regionale Hintergrundwerte für diese Subtanzen abzuleiten.
Die für dieses Projekt angegebenen Vorgaben für die Probenahme wurden von Wissemschaftlern und Ingenieuren erarbeitet und umgesetzt und haben sich in der Praxis als gute Basis für eine Bodenprobenahme bewährt. Sie stellen die Grundlage der Vorliegenden Arbeitshilfe "Anleitung zur Bodenprobenentnahme im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern" dar. Diese Anleitung soll Anwendung bei der Probenahme im vorsorgenden Bodenschutz finden und kann zum Beispiel bei der generellen Bestimmung von Hintergrundwerten oder bei der Probenahme zur Bodenzustandserfassung und Charakterisierung von Bodeneigenschaften verwendet werden.

Die Probenahme spielt eine entscheidende Rolle bei Bodenuntersuchungen im vorsorgenden Bodenschutz, um genaue und vergleichbare Analysenergebnisse von Bodenproben zu erzielen. Mit der vorliegenden Arbeitshilfe werden einzelne Arbeitsschritte zur Bodenprobenahme detailliert angegeben und ein Überblick über wichtige Aspekte verschafft.
Zunächst wird bei der Standortauswahl die Standortbeschreibung und das Anlegen einer Profilgrube vorgestellt. Nachfolgend werden wichtige Hinweise zur Fotodokumentation gegeben.
Das genaue Vorgehen bei der Probenahme ist dem Kapitel "Probenahme und Qualitätssicherung" zu entnehmen, das u.a. die Festlegung der Probenahmepunkte und die Vorgehensweise bei der Probenahme behandelt.
Aufgeführte Dokumente (Checkliste der Ausrüstung für die Standort- und Profilansprache, Profilaufnahmeformular), die im Anhang zu finden sind, können in der Praxis als Vorlage verwendet werden.
Diese Arbeitshilfe kann sowohl bei Wasserwirtschaftsämtern, Landesumweltämtern, Kreisverwaltungsbehörden, Landwirtschaft- und Forstverwaltungen, Naturschutzverwaltungen als auch bei Firmen und Ingenieurbüros als Hilfestellung bei der Bodenprobenahme verwendet werden.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: http://www.bestellen.bayern.de



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: PUBLIKATIONEN (April 2006)
Seiten: 29
Preis: € 0,00
Autor: Nicole Foullois
Dr. Michael Joneck
Peter Spörlein
Dr. Walter Martin
Sandra Beneke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.