Der Wunsch nach High-Tech - Die Abfalllogistik der Zukunft kennt viele Wenn und Aber

Als Multitalente sollen die Entsorgungsfahrzeuge der Zukunft über bundesdeutsche und europäische Straßen rollen - wenn es nach dem Willen der Fahrzeughersteller und ihrer Zulieferer geht. Doch die Entsorgungsbranche, die die Gefährte finanzieren soll, ächzt unter Rechts- und Planungsunsicherheit, Wettbewerbsdruck und sinkenden Margen. Über den Mittelweg zwischen Spitzenklasse und Billigausführung diskutieren derzeit Wissenschaftler, Autokonzerne, Verbände und die Entsorgungswirtschaft. Die Zeit drängt. Denn die anhaltende Strukturkrise der bundesdeutschen Entsorgungswirtschaft kann nur durch dramatische Veränderungen in der Logistik gelöst werden, sind sich die Experten einig. Daraus resultierende Kostenreduzierungen sollen die bundesdeutschen Entsorger dann europaweit wettbewerbsfähig erhalten.

28.06.2003 Die Branche ist sich einig, dass die sich abzeichnenden Veränderungen in der deutschen und europäischen Gesetzgebung sowie der bevorstehnde Umbruch des Dualen Systems Deutschland (DSD) die Anforderungen an moderne Entsorgungsfahrzeuge beeinflussen. Die Rahmenbedingungen des Entsorgungsmarktes skizzieren folglich auch die künftigen Logistiksysteme...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland (DSD), Allison Transmission, RWE Umwelt AG, Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management (INFA), Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie (VAK), VKS, IVeco
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2003 (Juni 2003)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.