Brunnensanierung ■ Ein landwirtschaftlicher Betrieb nutzt einen erst 1998 neu errichteten eigenen Brunnen zur Versorgung seines Viehbestandes. Nach acht Jahren Betriebszeit wurde der Ausfall des Brunnens für den Betrieb existenzbedrohend, denn im Brunnen trat relativ unvermittelt und danach dauerhaft eine hohe, die Betriebspumpe zerstörende Sandführung auf. Zur Verifizierung der Schadensdiagnose wurden komplexe geophysikalische Messungen erforderlich, deren Ergebnisse eine sichere Grundlage für die zu treffende Sanierungsentscheidung waren.
Die Kosten für Voruntersuchungen, Planung und Sanierung insgesamt betrugen ca. 160.000 Euro . D. h., der dem Betreiber erwachsene Gesamtaufwand ohne Wasserkosten aus dem öffentlichen Netz während der Ausfallzeit des Brunnens hat sich nach bereits weniger als einem Jahr amortisiert. Gleichzeitig zeigt das Beispiel, dass eine sichere Planungsgrundlage, wie sie im vorliegenden Fall insbesondere durch die geophysikalischen Untersuchungen vorgelegen hat, eine qualifizierte Ausschreibung der technischen Leistungen und deren kompetente Überwachung es ermöglichen, selbst unvorherzusehende Komplikationen mit einem vertretbaren Mehraufwand abzudecken.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 01-2008 (Januar 2008) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr. Karl-Norbert Lux Dipl.-Geol. Andreas Gartiser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.