"Die Mitgliedstaaten gehen von der Brauchbarkeit der Produkte aus, die so beschaffen sind, dass
die Bauwerke, für die sie verwendet werden, bei ordnungsgemäßer Planung und Bauausführung den
wesentlichen Anforderungen entsprechen, wenn diese Produkte die CE-Kennzeichnung tragen"
– so der Anspruch der Bauprodukterichtlinie (89/106/EWG)! Wie aber steht es um die Wirklichkeit?
Die CE-Kennzeichnung findet man sowohl auf sogenannten Konsumgütern – Haushaltsgeräten, Spielzeug, Medizinprodukten (Brillen) – als auch auf Investitionsgütern aller Art. So allgegenwärtig die zwei Buchstaben CE mittlerweile sind, so ungewiss ist ihre Botschaft im Einzelnen – selbst für Eingeweihte. Für den Laien signalisiert jedes stilisierte Zeichen beim ersten Anblick eine gewisse Extraqualität des so gekennzeichneten Produkts. In unserer arbeitsteiligen, industrialisierten Welt bekennt der Hersteller mit seiner individuellen Marke Verlässlichkeit und Verantwortung gegenüber seinem anonymen Kunden. Die verschiedenen Zeichen der jeweiligen, unabhängigen Prüfdienstleister sollen diese Botschaft unterstreichen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 1 - 2008 (Januar 2008) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Phys. Wirtsch.-Phys. Klaus Büschel Dr. Karin Gerhardy Dipl.-Ing. Volker Meyer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.