Auswirkungen des Klimawandels auf die Abflussverhältnisse hessischer Gewässer

Nach vorliegenden Klimaszenarien ist künftig eine deutliche Veränderung der Abflussverhältnisse hessischer Gewässer mit Mehrabflüssen im Winterhalbjahr und generell verminderten Abflüssen im Sommerhalbjahr zu rechnen. Eine Verschärfung hinsichtlich abnehmender sommerlicher Niedrigwasserabflüsse und zunehmender winterlicher Hochwasser erscheint wahrscheinlich.

1. Klimaänderung und Wasserwirtschaft
2. Beobachtete Veränderungen im Klima- und Abflussverhalten in Hessen 1951 – 2000
3. Mögliche zukünftige Klimaveränderungen in Hessen
4. Auswirkungen auf die Abflussverhältnisse
5. Schlussfolgerung



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (12/2006) (Dezember 2006)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Gerhard Brahmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.