Natürliche Selbstreinigungsprozesse in einem mit BTEX und PAK belasteten Grundwasserleiter

Viele ehemals am Stadtrand gelegene Altstandorte befinden sich heute in zentraler Stadtlage, sodass eine Reaktivierung und Umnutzung der brachliegenden Flächen zunehmend wünschenswert wird. An diesem für ehemalige Gaskokereien typischen Altstandort wurden die natürlichen Selbstreinigungsprozesse im Untergrund und deren Limitierungen erforscht, um Grundlagen für Entscheidungen über zukünftige angepasste Sanierungsstrategien an vergleichbaren Standorten zu liefern.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde auf dem heutigen Betriebshof der Stadtwerke Düsseldorf AG die Gaskokerei Flingern zur Erzeugung von Stadtgas aus Kohle in Betrieb genommen. Dort wurden auf einer Fläche von rund 170.000 m2 bis zum 17. Mai 1968 Stadtgas, Koks, Teer, Ammoniak, Benzole und Kraftstoffe hergestellt. Trotz einer durchgeführten Eintragsstellensanierung erfordern im Untergrund verbliebene Restverunreinigungen ein Saniebaurechtrungskonzept, das die Belastungen in der gesättigten Bodenzone langfristig an unkontrollierter Ausbreitung hindert. Aufbauend auf vorherigen Untersuchungen [1, 2] wurden im Rahmen eines vom BMBF geförderten Verbundforschungsvorhabens (KORA) [3] die nachfolgend beschriebenen Untersuchungen durchgeführt. Ziel war es, die im Untergrund ablaufenden Prozesse des natürlichen Abbaus und Rückhalts (Natural Attenuation) und deren Limitierungen zu erforschen und zu bewerten. Gleich-zeitig sollten die zeitliche und räumliche Ausdehnung der neu entstehenden Schadstofffahne nach der erfolgten Eintragsstellensanierung beobachtet und bewertet sowie die Abbaupotenziale bestimmt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (11/2006) (November 2006)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Lars Richters
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'