Transnationale Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz am Rhein

Der Hochwasserschutz am Rhein erfordert eine enge Zusammenarbeit der betroffenen Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie der Niederlande. Dies geschieht im Rahmen des Interreg IIIb Projektes "SDF Sustainable Development of Floodplains", dessen transnationale Arbeitsplattform den Informations- und Erfahrungsaustausch von Ingenieuren und Wissenschaftlern bei großen Projekten in Bezug auf Ingenieurtechnik, Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit ermöglicht.

Der Mensch hat mit dem Oberheinausbau in den letzten beiden Jahrhunderten das Regime des Flusses stark verändert und die Flusslandschaft seinem Nutzen unterworfen. Große Flächen wurden durch den Deichbau und die Begradigungen für die Landwirtschaft, Industrie, Besiedlung und Verkehr gewonnen, das Schutzbedürfnis der Anlieger und das Schadenspotenzial entlang des Stromes ist im selben Maße stetig gewachsen. Durch den Bau der Staustufen und Kraftwerke am Oberrhein zwischen Basel und Iffezheim seit 1928, insbesondere in den Jahren 1955 bis 1977, wurde ein Verlust von 130 km2 verursacht, dies entspricht 60 % der Überschwemmungsgebiete in diesem Raum. Hierdurch wurde der Abfluss der Hochwasserwellen beispielsweise am Pegel Worms bis zu 36 Stunden beschleunigt und die Wellenspitze eines 200-jährlichen Hochwassers am Pegel Worms um ca. 800 m3/s bzw. 60 cm erhöht. Ein nach dem Maßstab des Jahres 1955 200-jährliches Hochwasser wurde mit dem Ende des Oberrheinausbaus (1977) unterhalb der letzten Staustufe (Iffezheim) auf der freien Strecke bereits alle 60 Jahre erreicht, während sich die Hochwassersicherheit auf der gestauten Strecke zwigerweideschen Basel und Iffezheim sich auf ein 1000-jährliches Hochwasser verfünffacht hat.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (11/2006) (November 2006)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Heinrich Webler
Dr.-Ing. Thomas Bettmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.