Kombinationsbauwerke zur Herstellung der Durchgängigkeit der Ruhr

Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) strebt an, die Durchgängigkeit der Ruhr sowohl für die Fischfauna und die Benthosorganismen als auch für die Ruder- und Kanusportler wiederherzustellen. Um diesen beiden Ansprüchen gerecht zu werden, wurde das Konzept der Kombinationsbauwerke bestehend aus Bootsgasse, Fischpass und Treidelgasse entwickelt.

Die Ruhr ist ein typischer deutscher Mittelgebirgsfluss, der im Rothaargebirge am Nordhang des Ruhrkopfes in einer Höhe von rund 674 m+NN entspringt. Von ihrer Quelle fließt sie vorzugsweise in westlicher Richtung dem Rhein entgegen. Auf seiner Fließlänge von etwa 218 km überwindet der Fluss eine Höhendifferenz von ca. 657 m und mündet schließlich in Duisburg bei nur noch 17 m + NN in den Rhein. Das birnenförmig geformte Einzugsgebiet der Ruhr umfasst insgesamt eine Fläche von 4.485 km2. Seit Jahrhunderten ist die Ruhr unterschiedlichen wasserwirtschaftlichen Nutzungen unterworfen. Bereits im 18. Jahrhundert wurde sie als Transportweg für die Schifffahrt ausgebaut. Aus dieser Zeit stammen die ersten Schleusen, Wehranlagen (so genannte Schlagden) und Buhnen. Heutzutage gibt es die Berufsschifffahrt lediglich in dem als Bundeswasserstraße ausgebauten Abschnitt zwischen Mülheim an der Ruhr und der Mündung. Der Bereich zwischen Mülheim und dem Ende der schiffbaren Wasserstraße in Essen Rellinghausen hat heute noch große Bedeutung in der Sportschifffahrt und bei Fahrten mit Ausflugsschiffen der "Weißen Flotte". Daneben liegen die wesentlichen Anforderungen an das Gewässer in der Trinkwassergewinnung, der Trinkwasserspeicherung und derStromerzeugung. Darüber hinaus nimmt die Bedeutung der Ruhr als Naherholungsgebiet in der dicht besiedelten städtisch geprägten Umgebung stetig zu.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (10/2006) (Oktober 2006)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Jan Queißer
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Helmut Bernhart
Dipl.-Ing. Peter Weimer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.