Die mechanische Abfallaufbereitung hat durch die gestiegenen Anforderungen an das Recycling und an die Abfallbeseitigung erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie muss sich zunehmenden Qualitätsansprüchen stellen, die eine Änderung von der einfachen Abfallbehandlung hin zum verfahrenstechnischen Prozess auf Produktionsniveau zur Folge haben wird.
Die mechanische Abfallaufbereitung hat durch die gestiegenen Anforderungen an das Recycling und an die Abfallbeseitigung erheblich an Bedeutunggewonnen. Sie muss sich zunehmenden Qualitätsansprüchen stellen, die eine Änderung von der einfachen Abfallbehandlung hin zum verfahrenstechnischen Prozess auf Produktionsniveau zur Folge haben wird. Dennoch bleiben erhebliche Unterschiede zur Produktion, die in den abfalltypischen Eigenschaften begründet sind. Moderne Sortiertechnologien auf Basis sensorgestützter Einzelkorntrenntechnik eröffnen große Chancen, mehr Unterscheidungsmerkmale als bisher für die Stofftrennung nutzen zu können. Sie bieten gleichzeitig die Möglichkeit, Qualitätskontrolle in die verfahrenstechnischen Prozesse integrieren zu können. Die technischen Anforderungen an die Prozessführung steigen, wenn anspruchsvolle sensorgestützte Sortierung zum Einsatz kommt. Grenzen der mechanischen Aufbereitung von Abfällen werden durch den Einsatz moderner Sortiertechniken zwar verschoben, jedoch nicht aufgehoben. Insbesondere die abfalltypischen Eigenschaften führen dazu, dass nur begrenztes Produktausbringen bei gleichzeitig endlicher Qualität erzielt werden kann.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (10/2006) (Oktober 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit