Die mechanische Abfallaufbereitung hat durch die gestiegenen Anforderungen an das Recycling und an die Abfallbeseitigung erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie muss sich zunehmenden Qualitätsansprüchen stellen, die eine Änderung von der einfachen Abfallbehandlung hin zum verfahrenstechnischen Prozess auf Produktionsniveau zur Folge haben wird.
Die mechanische Abfallaufbereitung hat durch die gestiegenen Anforderungen an das Recycling und an die Abfallbeseitigung erheblich an Bedeutunggewonnen. Sie muss sich zunehmenden Qualitätsansprüchen stellen, die eine Änderung von der einfachen Abfallbehandlung hin zum verfahrenstechnischen Prozess auf Produktionsniveau zur Folge haben wird. Dennoch bleiben erhebliche Unterschiede zur Produktion, die in den abfalltypischen Eigenschaften begründet sind. Moderne Sortiertechnologien auf Basis sensorgestützter Einzelkorntrenntechnik eröffnen große Chancen, mehr Unterscheidungsmerkmale als bisher für die Stofftrennung nutzen zu können. Sie bieten gleichzeitig die Möglichkeit, Qualitätskontrolle in die verfahrenstechnischen Prozesse integrieren zu können. Die technischen Anforderungen an die Prozessführung steigen, wenn anspruchsvolle sensorgestützte Sortierung zum Einsatz kommt. Grenzen der mechanischen Aufbereitung von Abfällen werden durch den Einsatz moderner Sortiertechniken zwar verschoben, jedoch nicht aufgehoben. Insbesondere die abfalltypischen Eigenschaften führen dazu, dass nur begrenztes Produktausbringen bei gleichzeitig endlicher Qualität erzielt werden kann.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (10/2006) (Oktober 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.