Angesichts der Entwicklungen im Bereich der Trenn- und Sortiertechnologie wird die gemeinsame Erfassung von Restabfall und Leichtverpackungen als Alternative zur getrennten Sammlung diskutiert. Im Rahmen eines MUNLV-Projektes wurden Kostenberechnungen für die Sammelsysteme durchgeführt. Die Betrachtung verschiedener Szenarien ergab, dass die Ergebnisse des ökonomischen Systemvergleichs stark von den jeweiligen örtlichen Randbedingungen abhängen.
Die Optimierung der Abfallwirtschaft wirft immer wieder neue Fragen auf. Angesichts der Entwicklungen im Bereich der Trenn- und Sortiertechnologie wird die Wertstoffgewinnung aus Abfallgemischen z. B. bei gemeinsamer Erfassung von Restabfall und Leichtverpackungen (LVP) als Alternative zur getrennten Erfassung diskutiert und untersucht. Bei diesen beiden Abfallarten ist die Trenn- und Sortiertechnik im Wesentlichen auf folgende Fraktionen ausgerichtet:
- Fraktionen zur stofflichen Verwertung (Metalle (Fe, NE), Kunststoffe(differenziert in z.B. Folien, Flaschen, ggf. Kunststoffarten), Papier/-Verbunde)
- Fraktion zur energetischen Verwertung (heizwertreiche Anteile)
- Fraktion zur biologischen Behandlung (MBA, organikreiche Anteile)
- Störstoffe (Mineralien, sonstige Störstoffe)
- Schadstoffe
Die Ausschleusung erfolgt über verschiedene technische Aggregate (Siebe, Fe-, NE-Abscheider, Sichter, Ballistische Trenner, NIR-Trenner). Im Rahmen des MUNLV-Projektes "Ökologische und ökonomische Bewertung von Sammelsystemen fürHaushaltsabfälle in Nordrhein-Westfalen" [1] wurden Kostenberechnungen für verschiedene Sammelsysteme differenziert für die Kostenblöcke Abfuhr, Sortierung sowie Verwertung/ Beseitigung durchgeführt. Im Folgenden werden die Ergebnisse für den Vergleich der getrennten und gemeinsamen Erfassung von Restabfall und LVP vorgestellt, wobei zunächst auf die Sortierkosten und anschließend auf die Gesamtkosten der Sammelsysteme eingegangen wird.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall (10/2006) (Oktober 2006) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr.-Ing. Gabriele Becker Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.