Angesichts der Entwicklungen im Bereich der Trenn- und Sortiertechnologie wird die gemeinsame Erfassung von Restabfall und Leichtverpackungen als Alternative zur getrennten Sammlung diskutiert. Im Rahmen eines MUNLV-Projektes wurden Kostenberechnungen für die Sammelsysteme durchgeführt. Die Betrachtung verschiedener Szenarien ergab, dass die Ergebnisse des ökonomischen Systemvergleichs stark von den jeweiligen örtlichen Randbedingungen abhängen.
Die Optimierung der Abfallwirtschaft wirft immer wieder neue Fragen auf. Angesichts der Entwicklungen im Bereich der Trenn- und Sortiertechnologie wird die Wertstoffgewinnung aus Abfallgemischen z. B. bei gemeinsamer Erfassung von Restabfall und Leichtverpackungen (LVP) als Alternative zur getrennten Erfassung diskutiert und untersucht. Bei diesen beiden Abfallarten ist die Trenn- und Sortiertechnik im Wesentlichen auf folgende Fraktionen ausgerichtet:
- Fraktionen zur stofflichen Verwertung (Metalle (Fe, NE), Kunststoffe(differenziert in z.B. Folien, Flaschen, ggf. Kunststoffarten), Papier/-Verbunde)
- Fraktion zur energetischen Verwertung (heizwertreiche Anteile)
- Fraktion zur biologischen Behandlung (MBA, organikreiche Anteile)
- Störstoffe (Mineralien, sonstige Störstoffe)
- Schadstoffe
Die Ausschleusung erfolgt über verschiedene technische Aggregate (Siebe, Fe-, NE-Abscheider, Sichter, Ballistische Trenner, NIR-Trenner). Im Rahmen des MUNLV-Projektes "Ökologische und ökonomische Bewertung von Sammelsystemen fürHaushaltsabfälle in Nordrhein-Westfalen" [1] wurden Kostenberechnungen für verschiedene Sammelsysteme differenziert für die Kostenblöcke Abfuhr, Sortierung sowie Verwertung/ Beseitigung durchgeführt. Im Folgenden werden die Ergebnisse für den Vergleich der getrennten und gemeinsamen Erfassung von Restabfall und LVP vorgestellt, wobei zunächst auf die Sortierkosten und anschließend auf die Gesamtkosten der Sammelsysteme eingegangen wird.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (10/2006) (Oktober 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Gabriele Becker Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.