Angesichts der Entwicklungen im Bereich der Trenn- und Sortiertechnologie wird die gemeinsame Erfassung von Restabfall und Leichtverpackungen als Alternative zur getrennten Sammlung diskutiert. Im Rahmen eines MUNLV-Projektes wurden Kostenberechnungen für die Sammelsysteme durchgeführt. Die Betrachtung verschiedener Szenarien ergab, dass die Ergebnisse des ökonomischen Systemvergleichs stark von den jeweiligen örtlichen Randbedingungen abhängen.
Die Optimierung der Abfallwirtschaft wirft immer wieder neue Fragen auf. Angesichts der Entwicklungen im Bereich der Trenn- und Sortiertechnologie wird die Wertstoffgewinnung aus Abfallgemischen z. B. bei gemeinsamer Erfassung von Restabfall und Leichtverpackungen (LVP) als Alternative zur getrennten Erfassung diskutiert und untersucht. Bei diesen beiden Abfallarten ist die Trenn- und Sortiertechnik im Wesentlichen auf folgende Fraktionen ausgerichtet:
- Fraktionen zur stofflichen Verwertung (Metalle (Fe, NE), Kunststoffe(differenziert in z.B. Folien, Flaschen, ggf. Kunststoffarten), Papier/-Verbunde)
- Fraktion zur energetischen Verwertung (heizwertreiche Anteile)
- Fraktion zur biologischen Behandlung (MBA, organikreiche Anteile)
- Störstoffe (Mineralien, sonstige Störstoffe)
- Schadstoffe
Die Ausschleusung erfolgt über verschiedene technische Aggregate (Siebe, Fe-, NE-Abscheider, Sichter, Ballistische Trenner, NIR-Trenner). Im Rahmen des MUNLV-Projektes "Ökologische und ökonomische Bewertung von Sammelsystemen fürHaushaltsabfälle in Nordrhein-Westfalen" [1] wurden Kostenberechnungen für verschiedene Sammelsysteme differenziert für die Kostenblöcke Abfuhr, Sortierung sowie Verwertung/ Beseitigung durchgeführt. Im Folgenden werden die Ergebnisse für den Vergleich der getrennten und gemeinsamen Erfassung von Restabfall und LVP vorgestellt, wobei zunächst auf die Sortierkosten und anschließend auf die Gesamtkosten der Sammelsysteme eingegangen wird.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (10/2006) (Oktober 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Gabriele Becker Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.