Verfahrensführung bei der Feststoffvergärung in berieselten Boxenfermentern mit Batch-Betrieb

Bei der Vergärung von Feststoffen in diskontinuierlich berieselten Boxenfermentern ohne Durchmischung stellt sich in der Praxis die Frage, ob auf eine Zumischung von festem Impfmaterial verzichtet werden sollte. Forschungsergebnisse der Universität Hohenheim zeigen auf, dass der Vorkonditionierung des Substrates eine besondere Bedeutung zukommt. Mögliche Verfahrensalternativen werden beschrieben, sollten jedoch unter Praxisbedingungen überprüft werden.

Technische Verfahren zur Vergärung von Substraten mit hohen Gehalten an Trockensubstanz (TS) sind insbesondere im kommunalen Bereich häufig anzutreffen. In der Regel werden kontinuierliche Prozesstypen mit aufwändigen Einrichtungen für Materialaufbereitung und Fermenterbeschickung sowie Durchmischung und Austrag des Gärgutes eingesetzt. Die Realisierung derartiger Verfahren ist nur ab einem höheren Jahresdurchsatz wirtschaftlich. In der Landwirtschaft sowie in Kommunen, in denen dezentral betrachtet relativ wenig potenziell vergärbare Materialien anfallen, sind andere Anlagenkonzepte erforderlich. Eine Möglichkeit zur Nutzung stapelbarer Feststoffe ist die Vergärung in garagenartigen Boxenfermentern im Batch-Betrieb. Hierbei wird die Substratcharge im Fermenter aufgestapelt und ohne Durchmischung unter Berieselung über mehrere Wochen vergoren. Vorteile des Verfahrens sind neben dem sehr flexiblen Betrieb die große Robustheit sowie die einfache und damit wartungsarme technische Ausstattung. Es können auch Substrate verarbeitet werden, die in einer Flüssigvergärung ausgeschlossen werden müssten, beispielsweiseFeststoffe, die einen höheren Anteil verholzter Biomasse oder Steine enthalten, wie es z. B. für Grünschnitt aus kommunaler Sammlung typisch ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (06/2006) (Juni 2006)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Sigrid Kusch
Dipl.-Ing. sc. agr. Markus Heinrich
Dr. sc. agr. Hans Oechsner
Prof. Dr. Thomas Jungbluth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.