Verfahrensführung bei der Feststoffvergärung in berieselten Boxenfermentern mit Batch-Betrieb

Bei der Vergärung von Feststoffen in diskontinuierlich berieselten Boxenfermentern ohne Durchmischung stellt sich in der Praxis die Frage, ob auf eine Zumischung von festem Impfmaterial verzichtet werden sollte. Forschungsergebnisse der Universität Hohenheim zeigen auf, dass der Vorkonditionierung des Substrates eine besondere Bedeutung zukommt. Mögliche Verfahrensalternativen werden beschrieben, sollten jedoch unter Praxisbedingungen überprüft werden.

Technische Verfahren zur Vergärung von Substraten mit hohen Gehalten an Trockensubstanz (TS) sind insbesondere im kommunalen Bereich häufig anzutreffen. In der Regel werden kontinuierliche Prozesstypen mit aufwändigen Einrichtungen für Materialaufbereitung und Fermenterbeschickung sowie Durchmischung und Austrag des Gärgutes eingesetzt. Die Realisierung derartiger Verfahren ist nur ab einem höheren Jahresdurchsatz wirtschaftlich. In der Landwirtschaft sowie in Kommunen, in denen dezentral betrachtet relativ wenig potenziell vergärbare Materialien anfallen, sind andere Anlagenkonzepte erforderlich. Eine Möglichkeit zur Nutzung stapelbarer Feststoffe ist die Vergärung in garagenartigen Boxenfermentern im Batch-Betrieb. Hierbei wird die Substratcharge im Fermenter aufgestapelt und ohne Durchmischung unter Berieselung über mehrere Wochen vergoren. Vorteile des Verfahrens sind neben dem sehr flexiblen Betrieb die große Robustheit sowie die einfache und damit wartungsarme technische Ausstattung. Es können auch Substrate verarbeitet werden, die in einer Flüssigvergärung ausgeschlossen werden müssten, beispielsweiseFeststoffe, die einen höheren Anteil verholzter Biomasse oder Steine enthalten, wie es z. B. für Grünschnitt aus kommunaler Sammlung typisch ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (06/2006) (Juni 2006)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Sigrid Kusch
Dipl.-Ing. sc. agr. Markus Heinrich
Dr. sc. agr. Hans Oechsner
Prof. Dr. Thomas Jungbluth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.