Pharmazeutische Reststoffe sind in der jüngeren Vergangenheit auf Grund verbesserter Nachweismöglichkeiten in den Focus der Umweltwissenschaften gerückt; kommunale Kläranlagen sind hier als wesentliche Quelle für eine Belastung der aquatischen Umwelt erkannt worden [1]. Zu den Substanzen mit den höchsten gemessenen Konzentrationen in Gewässern gehören z. B. zahlreiche Röntgenkontrastmittel, das Antiepileptikum Carbamazepin oder etwa das Schmerzmittel Phenazon [1].
Arzneimittel werden in unterschiedlichen Anteilen über menschliche Ausscheidungen (Urin, Faeces) in das Abwassersystem eingebracht. Dabei werden sie teilweise wie im Falle des Lipidsenkers Bezafibrat zu bis zu 50% unverändert in die Kanalisation abgegeben [2]. Hierzu addieren sich die Arzneimittel, die durch unsachgemäße Entsorgung über das Abwassersystem in Richtung Kläranlage (KA) gelangen. Über die ökotoxikologische Bedeutung dieser Arzneimitteleinträge ist bislang wenig bekannt, ebenso ist die Forschung über den Verbleib dieser in die Umwelt eingetragenen Stoffe nicht sehr fortgeschritten. Im Rahmen einer ökotoxikologischen Risikoabschätzung gilt es, gemessene oder abgeschätzte Konzentrationen von Umweltschadstoffen (wie z.B. pharmazeutischen Reststoffen) in der Umwelt ökotoxikologischen Schwellenwerten gegenüberzustellen. Nach einem Leitfaden zur Umweltbewertung von Humanarzneimitteln der Europäischen Arzneimittelagentur [3] werden in einer ersten Bewertungsphase die zu erwartenden Konzentrationen eines Arzneimittels im Oberflächengewässer (PEC: Predicted EnvironmentalConcentration) berechnet. Hierzu werden Marktdaten, Daten über die Pharmakokinetik sowie das Abbauverhalten in Kläranlagen herangezogen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (05/2006) (Mai 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | PD Dr. Rolf-Alexander Düring Sven Gull Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.