Reststoffentsorgung durch anaerobe Co-Fermentation mit der Option zur Energieerzeugung

Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird in Deutschland die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung forciert. Biomasse als in Haushalten, der Landwirtschaft und der Industrie anfallender Reststoff, kann bei einer anaeroben Co-Fermentation Methan für eine energetische Verwertung liefern.

Freie Kapazitäten in kommunalen Faulbehältern erlauben eine anaerobe Co-Fermentation von kultivierter Biomasse sowie die Entsorgung von häuslichen, landwirtschaftlichen und industriellen Reststoffen. Durch die dort stattfindende Methanproduktion aus biogenen Reststoffen wird eine Steigerung der Energieerzeugung aus regenerativen Quellen möglich. Das Potenzial der anaeroben Co-Fermentation wird aktuell jedoch nur in geringem Maße genutzt, was durch die immer noch vorherrschende unklare Rechtslage in Deutschland unterstützt wird. Die Zusammensetzung des zu entsorgenden Reststoffs bestimmt die eventuelle Zugabe Konzentrationsgrenze sowie die erreichbare Methanausbeute und damit die Option zur energetischen Verwertung. Gegebenenfalls müssen hierzu Voruntersuchungen durchgeführt werden. Leider sind bislang noch relativ wenig großtechnische Umsetzungen dokumentiert worden. Wobei bereits eine vermehrte Realisierung von Co-Fermentationen auf kommunalen Kläranlagen zu verzeichnen ist. Die anaerobeCo-Fermentation ist, neben einer Entsorgungsmöglichkeit von Reststoffen, bei der entsprechenden Substratwahl auch als eine Option zur Energiegewinnung zu betrachten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (04/2006) (April 2006)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Daniela Neuffer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit