Auf den Müll mit der Biotonne - Umwelttechniker und Weiterverarbeiter stellen die braune Tonne in Frage

Umwelttechniker und Weiterverarbeiter zeigen dem Berliner Senat die rote Karte. Das Potential der Biotonne sei in der Bundeshauptstadt bei weitem nicht ausgereizt. Per Störstofferkennung wollen sie bei der Bioabfall-Sammlung für Disziplin und Kostensenkung sorgen.

20.05.2003 Die geplante Einstellung der Biotonne ist ein Fehler. Darüber waren die Teilnehmer der Podiumsdiskussion im Berliner Abgeordnetenhaus schnell überein gekommen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bündnis 90/Die Grünen, Berliner Stadatreinigungsbetriebe BSR, Verband der Humus- und Erdenwirtschaft Berlin-Brandenburg-Sachsen-Anhalt (VHEBBS), Maier & Fabris GmbH, Biopur Vertriebs & Service GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2003 (Mai 2003)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.