Neue Entwicklungen im europäischen Abfallrecht

Am 21. Dezember hat die Kommission, nach mehrmaliger Verzögerung, den mit Spannung erwarteten Vorschlag zur Thematischen Strategie für Abfallvermeidung und -recycling verabschiedet. Neben der Mitteilung zur Abfallvermeidung und Recycling enthält das Paket auch den Änderungsvorschlag zur Abfallrahmenrichtlinie.

Die Kommission führt zur Begründung der neuen Abfallstrategie an, dass in den letzten 30 Jahren Abfall immer einer der Kernaspekte der europäischen Umweltpolitik war und in diesem Bereich wichtige Fortschritte erzielt wurden. Trotz aller Erfolge bleibe Abfall jedoch weiterhin ein Problem. Das Abfallaufkommen in der Europäischen Union wachse stetig. Die Gemeinschaftsgesetzgebung sei in vielen Fällen nur unzureichend umgesetzt, und es bestünden wesentliche Unterschiede zwischen den mitgliedstaatlichen Regelungsansätzen. Die Möglichkeiten von Abfallvermeidung und -recycling seien bei weitem nicht ausgeschöpft, und die heutige Abfallbewirtschaftung spiegle nicht den Stand von Wissenschaft und Technik wieder. In der thematischen Strategie beschreibt die Kommission, wo sie Handlungsbedarf sieht und welche Richtung die legislativen und möglichen Initiativen nehmen sollen. Um die neuen Vorschläge bewerten zu können, bedarf es zunächst einer kurzen Betrachtung des Status Quo.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (04/2006) (April 2006)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Anne Baum-Rudischhauser
Helge Kleinwege
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'