Kompost in der Krise - Das BMU will die Grenzwerte für Schwermetalle im Naturdünger senken

Das Bundesumweltministerium nimmt sich dem Thema Schwermetalle im Kompost wieder intensiver an. Die Meßlatte soll dabei erheblich höher gelegt werden, als bisher. Die Bundesgütegemeinschaft Kompost befürchtet deswegen, dass die Ausbringung von organischen Düngemitteln nun endgültig vor dem Aus steht.

21.05.2003 Zulässig auf dem Teller, aber nicht auf dem Boden: Folgt man der Logik eines Mitte vergangenen Jahres vom Bundesministerium für Umwelt (BMU) und Verbraucherschutz (BVMEL) vorgestellten Konzepts, wäre genau das die aberwitzige Folge. Unter dem Titel "Gute Qualität und sichere Erträge" fordert ein detaillierter Grenzwertentwurf, dass es bei langfristiger Ausbringung von organischen Düngemitteln zu keiner Anreicherung von Schadstoffen in den Böden kommen dürfe...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Umwelt (BMU) und Verbraucherschutz (BVMEL), Verband der nordrhein-westfälischen Humus- und Erdenwirtschaft, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Autorenhinweis: Klaus Niehörster



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2003 (Mai 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.