Kompost in der Krise - Das BMU will die Grenzwerte für Schwermetalle im Naturdünger senken

Das Bundesumweltministerium nimmt sich dem Thema Schwermetalle im Kompost wieder intensiver an. Die Meßlatte soll dabei erheblich höher gelegt werden, als bisher. Die Bundesgütegemeinschaft Kompost befürchtet deswegen, dass die Ausbringung von organischen Düngemitteln nun endgültig vor dem Aus steht.

21.05.2003 Zulässig auf dem Teller, aber nicht auf dem Boden: Folgt man der Logik eines Mitte vergangenen Jahres vom Bundesministerium für Umwelt (BMU) und Verbraucherschutz (BVMEL) vorgestellten Konzepts, wäre genau das die aberwitzige Folge. Unter dem Titel "Gute Qualität und sichere Erträge" fordert ein detaillierter Grenzwertentwurf, dass es bei langfristiger Ausbringung von organischen Düngemitteln zu keiner Anreicherung von Schadstoffen in den Böden kommen dürfe...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Umwelt (BMU) und Verbraucherschutz (BVMEL), Verband der nordrhein-westfälischen Humus- und Erdenwirtschaft, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Autorenhinweis: Klaus Niehörster



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2003 (Mai 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.