Im zu drei Viertel bewaldeten Wassereinzugsgebiet der Trinkwasserversorgung Fürstenfeldbruck wurden auf Veranlassung der Stadtwerke Fürstenfeldbruck die Ursachen für die hohe Belastung des Grundwassers mit Nitrat ermittelt. Die Untersuchungsergebnisse belegen Stickstoffsättigung im gesamten Einzugsgebiet, wobei die aus der Atmosphäre eingetragenen Stickstoffmengen zu großen Teilen mit dem Sickerwasser in das Grundwasser eingetragen werden. Da die zur Sanierung in Betracht kommenden emissionsreduzierenden Maßnahmen und der Umbau des Waldes zu laubbaumreicheren Bestockungen aber erst mit einer Zeitverzögerung auf die Grundwasserbeschaffenheit wirken, ist rasches Handeln geboten.
Die Fallstudie Fürstenfeldbruck offenbart in besonders eindrücklicher Weise die Folgen der seit etwa 15 Jahren vorhergesagten [26] [13] und mittlerweile vielfach belegten [14] [15] [16] Stickstoffsättigung von Waldbeständen als Folge der andauernden Belastung mit Luftschadstoffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Studien konnte in Fürstenfeldbruck ein direkter und plausibler Zusammenhang zur Grundwasserbeschaffenheit und zur Trinkwasserversorgung hergestellt werden (vgl. [17]). In Anbetracht der nur langfristig zu erzielenden Sanierungserfolge erscheint rasches Handeln bei der Emissionsreduktion und beim Waldumbau dringend geboten. Der bevorstehende Klimawandel dürfte auch mittelbare (Vitalitätseinbußen v. a. bei der Baumart Fichte) und unmittelbare (Steigerung der Nitratfreisetzung) Auswirkungen auf den Stickstoffhaushalt der Wälder haben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (01-02/2006) (Januar 2006) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl. Biol. Karl H. Mellert Dr. Christian Kölling |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.