Rechtlicher Status von Schlacken aus der Eisen- und Stahlherstellung

Hochofen- und Stahlwerksschlacken sind heute auf der Grundlage von Normen, Richtlinien und Merkblättern, die sowohl technische Anforderungen als auch Umweltgesichtspunkte berücksichtigen, anerkannte, zertifizierte Baustoffe und Düngemittel. Trotzdem ist die Frage, ob diese Schlacken als Abfall oder als Produkt zu klassifizieren sind, bis heute noch nicht geklärt. Aus diesem Grund wurde der rechtliche Status von Schlacken aus der Eisen- und Stahlherstellung im Rahmen eines Gutachtens nun allgemein überprüft.

Im Oktober 1996 ist das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) vom 6.10.1994 [1] vollständig in Kraft getreten. Seine nun 9-jährige Anwendung hat gezeigt, dass die Abgrenzung von Abfällen und Produkten immer noch zu einer der Kernfragen des Abfallrechts gehört, die heute nicht in ausreichendem Maße geregelt ist. Die Europäische Kommission hat dieses Problem in der Zwischenzeit ebenfalls erkannt und bei der gegenwärtigen Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie die Notwendigkeit festgestellt, Abgrenzungskriterien für Abfälle zu schaffen. Gleichzeitig wurde auch von den Mitgliedstaaten der Vorschlag eingebracht, ogenannte "non waste byproducts" zu definieren. Als Beispiel wurden hierzu die Hochofenschlacken genannt.
Das FEhS – Institut für Baustoff – Forschung e. V. hat nach 1997 im Jahr 2004 die Anwaltskanzlei Versteyl, Hannover beauftragt, die Frage zu untersuchen, ob die Schlacken aus der Eisen- und Stahlproduktion – nachfolgend unter dem Begriff "Eisenhüttenschlacken" usammengefasst – als Produkte oder Abfälle einzustufen sind. Es sollte geklärt werden, welchem rechtlichen Status Hochofen- und Stahlwerksschlacken zuzuordnen sind, um bedeutsame rechtliche Neuerungenund Veränderungen im Umgang mit Eisenhüttenschlacken zu berücksichtigen. Das Gutachten der Kanzlei Versteyl liegt nun vor und wurde in Heft 12 der "Schriftenreihe des FEhS-Instituts" im April 2005 veröffentlicht [2]. Im Folgenden werden die wichtigsten Gesichtspunkte dieses Gutachtens zusammengefasst.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (01-02/2006) (Januar 2006)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: RA Dr. Holger Jacobj
Dr.-Ing. Heribert Motz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.