Rechtlicher Status von Schlacken aus der Eisen- und Stahlherstellung

Hochofen- und Stahlwerksschlacken sind heute auf der Grundlage von Normen, Richtlinien und Merkblättern, die sowohl technische Anforderungen als auch Umweltgesichtspunkte berücksichtigen, anerkannte, zertifizierte Baustoffe und Düngemittel. Trotzdem ist die Frage, ob diese Schlacken als Abfall oder als Produkt zu klassifizieren sind, bis heute noch nicht geklärt. Aus diesem Grund wurde der rechtliche Status von Schlacken aus der Eisen- und Stahlherstellung im Rahmen eines Gutachtens nun allgemein überprüft.

Im Oktober 1996 ist das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) vom 6.10.1994 [1] vollständig in Kraft getreten. Seine nun 9-jährige Anwendung hat gezeigt, dass die Abgrenzung von Abfällen und Produkten immer noch zu einer der Kernfragen des Abfallrechts gehört, die heute nicht in ausreichendem Maße geregelt ist. Die Europäische Kommission hat dieses Problem in der Zwischenzeit ebenfalls erkannt und bei der gegenwärtigen Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie die Notwendigkeit festgestellt, Abgrenzungskriterien für Abfälle zu schaffen. Gleichzeitig wurde auch von den Mitgliedstaaten der Vorschlag eingebracht, ogenannte "non waste byproducts" zu definieren. Als Beispiel wurden hierzu die Hochofenschlacken genannt.
Das FEhS – Institut für Baustoff – Forschung e. V. hat nach 1997 im Jahr 2004 die Anwaltskanzlei Versteyl, Hannover beauftragt, die Frage zu untersuchen, ob die Schlacken aus der Eisen- und Stahlproduktion – nachfolgend unter dem Begriff "Eisenhüttenschlacken" usammengefasst – als Produkte oder Abfälle einzustufen sind. Es sollte geklärt werden, welchem rechtlichen Status Hochofen- und Stahlwerksschlacken zuzuordnen sind, um bedeutsame rechtliche Neuerungenund Veränderungen im Umgang mit Eisenhüttenschlacken zu berücksichtigen. Das Gutachten der Kanzlei Versteyl liegt nun vor und wurde in Heft 12 der "Schriftenreihe des FEhS-Instituts" im April 2005 veröffentlicht [2]. Im Folgenden werden die wichtigsten Gesichtspunkte dieses Gutachtens zusammengefasst.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (01-02/2006) (Januar 2006)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: RA Dr. Holger Jacobj
Dr.-Ing. Heribert Motz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'