Grabenlose Kanalsanierung mittels GFK-Festrohrrelining in Karlsruhe

Im Mai 2005 wurde eine bedeutende Kanalsanierungsmaßnahme in Karlsruhe mit einer mängelfreien Abnahme erfolgreich abgeschlossen. In nur 12 Monaten Bauzeit wurden rund 2,4 km begehbarer Kanal in Tiefen zwischen 7 und 8 m saniert und diverse Schächte erstellt.

Der Westliche Entlastungskanal (WEK) ist ein wichtiger Bestandteil des Sammlernetzes der Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg. Der Kanal wurde zwischen 1918 und 1920 erbaut und besteht aus einem überhöhten Kreisprofil (DN 1800/1200). In weiten Teilen (ca. 2 km) liegt zukünftig die Trasse der neuen Straßenbahnlinie "Nordstadt/Heide"direkt über diesem Sammelkanal. Auf Grund des Alters, des teilweise schlechten Bauzustandes sowie der zukünftigen Überbauung war es erforderlich, den WEK zu sanieren. (Bild 1)
Die Planung des Projektes erfolgte in enger Zusammenarbeit der Stadt Karlsruhe mit dem Karlsruher Ingenieurbüro ROTH& PARTNERGMBH.Kernpunkt war hierbei ein technisches Anforderungsprofil, das die Vorgaben an dasBauverfahren und die eingesetzten Produkte eindeutig definierte. Die Planungen mündeten in einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb mit anschließender
beschränkter Ausschreibung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (01-02/2006) (Januar 2006)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Martin Kissel
Dipl.-Ing. Ulf Michel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit