Schüren mit System - Unterschiedliche Feuerungssysteme für Biomasseheiz- und kraftwerke (Sonderteil Brennstoff Biomasse)

So vielfältig wie die Bedürfnisse der Kraftwerksbetreiber sind auch die Möglichkeiten der Befeuerung eines Biomassekraftwerks. Abhängig von Anlagengröße sowie Art und Form des Brennstoffes kommen verschiedene Feuerungssysteme zum Einsatz, die unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen.

22.05.2003 Sechs Feuerungsarten sind gegenwärtig in der Verbrennung von Biomassen aktuell. Eine Gewinnung von 30 Megawatt thermischer Leistung ist dabei durchaus möglich. Für die einzelnen Anwendungszwecke stehen aber maßgeschneiderte Verbrennungslösungen zur Verfügung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband für Wärmelieferung e.V., Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk e.V. (C.A.R.M.E.N.)
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Julia Rohlfs



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2003 (Mai 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Julia Rohlfs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.