In June 2007, the presidency of the Group of Eight leading industrialised nations (G8) declared that the United Nations will remain "the appropriate forum for negotiating future global action on climate change." Different parallel ‘tracks’ have emerged in the U.N. for negotiations and discussions, with options for future climate governance addressed in formal negotiations under Article 3.9 and 9 of the Kyoto Protocol, while parties to the UNFCCC have initiated an open and non-binding dialogue on future co-operative action under the Convention and the Russian Federation has submitted a proposal on the adoption of voluntary commitments. With a view to the most recent discussions at the Vienna Climate Talks in August 2007, this article outlines the central features and respective differences of each negotiation track, describing the legal boundaries and assessing options for the application of issues discussed within each forum towards a coherent climate regime.
Der Vorsitz der Gruppe der Acht führenden Industrienationen (G8) stellte im Sommer 2007 fest, dass die Bekämpfung des Klimawandels "eine der größten Herausforderungen" sei, "vor denen die Menschheit" stehe. Darüber hinaus haben die Staats- und Regierungschefs der G8 auf ihrem Gipfel in Heiligendamm eingeräumt, dass der "Klimaprozess" der Vereinten Nationen (VN) das "geeignete Forum für die Aushandlung künftiger globaler Maßnahmen im Bereich Klimawandel" darstelle. Konkretisierend stellten die Staats- und Regierungschefs weiter fest, dass sie entschlossen seien, "in diesem Forum voranzukommen", wobei sie "alle Parteien" aufriefen, "sich aktiv und konstruktiv an der VN-Klimakonferenz im Dezember 2007 in Indonesien mit dem Ziel zu beteiligen, ein umfassendes Übereinkommen (Übereinkommen nach Kyoto) für die Zeit nach 2012 zu erreichen, das alle wichtigen Emissionsländer mit einschließen sollte". In diesem Zusammenhang vermittelt die Bezugnahme auf das VN-Forum“ den Eindruck, als gäbe es innerhalb der VN nur einen Ort, an dem über das Zukunftsregime post-2012 verhandelt und diskutiert werden würde. Fakt ist jedoch, dass sich auch im Rahmen der VN verschiedene Foren herausgebildet haben, in denen verschiedene Aspekte der Fortentwicklung des Klimaschutzregimes diskutiert und verhandelt werden. Darüber hinaus erhält der internationale Klimaschutz seit kurzem auch die Aufmerksamkeit von Gremien wie der VN-Vollversammlung und dem Sicherheitsrat. Im folgenden sollen die prominenten "Foren" des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Klimarahmenkonvention – KRK und des Protokolls von Kyoto (Kyoto-Protokoll – KP)4 vorgestellt werden. Jeder dieser Stränge weist Besonderheiten hinsichtlich der Teilnehmer, Inhalte und Ziele auf und wird in unterschiedlichem Umfang zur möglichen Gestaltung eines künftigen Klimaschutzregimes beisteuern können. Die nachfolgende Untersuchung zeigt die bisherige Entwicklung auf, erläutert deren Merkmale und Unterschiede und bewertet jeweils die Aussichten, inhaltlich zu einem post-2012 Klimaregime beizutragen.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | EurUp 06/2007 (Dezember 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Dr. Camilla Bausch Michael Mehling |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.