An der Grenze zur Rentabilität - In Altenstadt soll Biomasse das globale CO2-Konto entlasten (Sonderteil Brennstoff Biomasse)

Eine nahezu CO2-neutrale Energieerzeugung wurde im Biomasse- Heizkraftwerk Altenstadt verwirklicht. In der Anlage werden nachwachsende Rohstoffe als Brennstoff eingesetzt, die bei der Verbrennung nur so viel vom klimarelevanten Kohlendioxid freisetzen, wie Pflanzen beim Wachstum aufgenommen haben.

23.05.2003 Das Potential für Biomasse auf der Erde ist gewaltig, doch der Anteil an der Primärenergieversorgung ist mit durchschnittlich drei Prozent doch eher bescheiden. Während in Entwicklungsländern der Anteil bis zu 90 Prozent  betragen kann, kommen Industrienationen wie Duetschland auf nicht einmal ein Prozent - und dies auch nur, wenn man die Müll- und Klärschlammverbrennung hinzurechnet. Dabei, so Schätzungen der Branche, liegt das Potential auch in Deutschland bei einem Primärenergie-Anteil von sechs bis 13 Prozent...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Siemens Power Generation (PG), Biomasse Heizkraftwerk Altenstadat GmbH, Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH & Co KAG, Sieco Line Biopower Kraftwerke
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2003 (Mai 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.