Phosphorrückgewinnung aus kommunalem Klärschlamm als Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP)

Mit dem "Stuttgarter-Verfahren" wurden mit einer halbtechnischen Anlage Erfahrungen bei der Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm gewonnen. An der Universität Göttingen wird zurzeit die Düngewirkung von Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) in Feldversuchen getestet. Anhand der Ergebnisse sollte darauf hingewirkt werden, dass MAP als zulässiger Düngemittetyp in die Düngemittelverordnung aufgenommen wird.

Beim Stuttgarter Verfahren wird der im anaerob stabilisierten Klärschlamm enthaltene Phosphor in einem ersten Schritt mit Säure zurückgelöst. Nach einer Fest-/Flüssig-Trennung werden störende Metall-Kationen komplexiert und anschließend der Phosphor als Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) ausgefällt und abgetrennt. Das erzeugte MAP ist ein Mehrnährstoffdünger 4 / 26 / 0 + 8% Mg mit geringen Schwermetallverunreinigungen, die größtenteils deutlich unterhalb der Grenzwerte der Düngemittelverordnung (DüMV) liegen. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass das Stuttgarter Verfahren auch im technischen Maßstab angewendet werden kann.






Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (01/2008) (Januar 2008)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Alexander Weidelener
Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Dipl.-Ing. Univ. Werner Maier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit