Mit dem "Stuttgarter-Verfahren" wurden mit einer halbtechnischen Anlage Erfahrungen bei der Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm gewonnen. An der Universität Göttingen wird zurzeit die Düngewirkung von Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) in Feldversuchen getestet. Anhand der Ergebnisse sollte darauf hingewirkt werden, dass MAP als zulässiger Düngemittetyp in die Düngemittelverordnung aufgenommen wird.
Beim Stuttgarter Verfahren wird der im anaerob stabilisierten Klärschlamm enthaltene Phosphor in einem ersten Schritt mit Säure zurückgelöst. Nach einer Fest-/Flüssig-Trennung werden störende Metall-Kationen komplexiert und anschließend der Phosphor als Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) ausgefällt und abgetrennt. Das erzeugte MAP ist ein Mehrnährstoffdünger 4 / 26 / 0 + 8% Mg mit geringen Schwermetallverunreinigungen, die größtenteils deutlich unterhalb der Grenzwerte der Düngemittelverordnung (DüMV) liegen. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass das Stuttgarter Verfahren auch im technischen Maßstab angewendet werden kann.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (01/2008) (Januar 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Alexander Weidelener Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz Dipl.-Ing. Univ. Werner Maier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.