Durch eine Monoklärschlammverbrennung verbleibt Phosphor in der Asche und kann mittels nasschemischer Verfahren zurückgewonnen werden. Nach einer Elution der Asche mit Säure kann durch verschiedene Verfahrenstechniken eine Separation von Phosphor und den vorhandenen Metallen erfolgen. Ziel ist die Produktion eines schadstoffarmen und gleichzeitig phosphorreichen Stoffes für die Nutzung in der Landwirtschaft oder der Düngemittelindustrie.
Die Untersuchungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche mittels nasschemischen Verfahren haben die prinzipielle Machbarkeit der Techniken bestätigt.Durch eine sequentielle pH-Wert-Anhebung nach einer sauren Elution der Klärschlammasche kann eine Abtrennung von Phosphor als schwermetallarmes Aluminiumphosphat erfolgen (SEPHOS-Verfahren). Durch eine daran anschließende alkalische Aufbereitung (erweitertes SEPHOS-Verfahren) des Aluminiumphosphates ist eine Gewinnung von Calciumphosphat möglich, wobei das Aluminium in Lösung verbleibt und als Fällmittel recycelt werden kann.Eine Abschätzung der Chemikalienkosten für das SEPHOS-Verfahren zeigt jedoch, dass eine technische Umsetzung derzeit wirtschaftlich unattraktiv ist. Aber selbst wenn die derzeit entwickelten Verfahren zur Phosphorrückgewinnung ökonomisch noch nicht mit mineralischen Düngemitteln bzw. Rohphosphat konkurrenzfähig sind, so ist es aus Sicht einer nachhaltigen Bewirtschaftung sinnvoll, weiter an Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor zu forschen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (01/2008) (Januar 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Christian Schaum Professor Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.