Untersuchungen zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche

Durch eine Monoklärschlammverbrennung verbleibt Phosphor in der Asche und kann mittels nasschemischer Verfahren zurückgewonnen werden. Nach einer Elution der Asche mit Säure kann durch verschiedene Verfahrenstechniken eine Separation von Phosphor und den vorhandenen Metallen erfolgen. Ziel ist die Produktion eines schadstoffarmen und gleichzeitig phosphorreichen Stoffes für die Nutzung in der Landwirtschaft oder der Düngemittelindustrie.

Die Untersuchungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche mittels nasschemischen Verfahren haben die prinzipielle Machbarkeit der Techniken bestätigt.Durch eine sequentielle pH-Wert-Anhebung nach einer sauren Elution der Klärschlammasche kann eine Abtrennung von Phosphor als schwermetallarmes Aluminiumphosphat erfolgen (SEPHOS-Verfahren). Durch eine daran anschließende alkalische Aufbereitung (erweitertes SEPHOS-Verfahren) des Aluminiumphosphates ist eine Gewinnung von Calciumphosphat möglich, wobei das Aluminium in Lösung verbleibt und als Fällmittel recycelt werden kann.Eine Abschätzung der Chemikalienkosten für das SEPHOS-Verfahren zeigt jedoch, dass eine technische Umsetzung derzeit wirtschaftlich unattraktiv ist. Aber selbst wenn die derzeit entwickelten Verfahren zur Phosphorrückgewinnung ökonomisch noch nicht mit mineralischen Düngemitteln bzw. Rohphosphat konkurrenzfähig sind, so ist es aus Sicht einer nachhaltigen Bewirtschaftung sinnvoll, weiter an Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor zu forschen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (01/2008) (Januar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Christian Schaum
Professor Dr.-Ing. Peter Cornel
Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'