Für die Phosphorrückgewinnung im Bereich kommunaler Kläranlagen stehen vier Stoffströme zur Verfügung. Das Rückgewinnungspotenzial für Deutschland liegt bei ca. 15.000 bis 27.000 Mg P/a. Bislang wurden nur wenige verfahrenstechnische Ansätze im großtechnischen Maßstab realisiert.
Die stoffliche Verwertung von Klärschlamm in der Landwirtschaft wird in Deutschland durch die Klärschlammverordnung (AbfKlärV) und das Düngemittelrecht geregelt. Seit mehreren Jahren werden insbesondere die in § 4 AbfKlärV festgelegten moderaten Schwermetallgrenzwerte kritisch hinterfragt. Es ist heute wahrscheinlich, dass die bestehenden Grenzwerte für Maximalgehalte von Schwermetallen in Klärschlamm durch die Verordnungsnovelle [3] verschärft sowie Grenzwerte für zusätzliche Parameter eingeführt werden, die den neuen Erkenntnissen über das Gefährdungspotenzial organischer Schadstoffe Rechnung tragen. Durch diese erhöhten Anforderungen an die Klärschlammqualität werden zukünftig geringere Klärschlammmengen landwirtschaftlich genutzt werden können. Gemäß der DWA-Klärschlammerhebung wurden noch im Jahr 2003 in der Landwirtschaft 31,5 % und im Landschaftsbau weitere 25,5 % der jährlich ca. 2,3 Mio. Mg TS Klärschlamm verwendet [1, 2]. Bereits heute haben sich diese Anteile zu Gunsten der thermischen Klärschlammentsorgung reduziert, und dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Die für die Landwirtschaft spätestens nach einer Gesetzesverschärfung nicht mehr zur Verfügung stehenden Nährstoffe aus dem Klärschlamm müssen durch den vermehrten Einsatz anderer mineralischer Stickstoff- und Phosphordünger aufgefangen werden. Dies eröffnet jedoch ein neues Problemfeld, da die Phosphorvorräte der Erde in der heutigen Form begrenzt sind. Zudem verschlechtert sich die Qualität der abgebauten Phosphaterze mit fortschreitender Ressourcenerschöpfung, sodass vermehrt cadmium- und uranhaltige Erze gefördert werden. Als Lösungsansatz werden daher etwa seit Beginn des 21. Jahrhunderts in Deutschland verstärkt Möglichkeiten der Phosphorrückgewinnung aus sekundären Quellen erforscht, wobei insbesondere Abwasser und Klärschlamm im Fokus stehen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (01/2008) (Januar 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. David Montag Dr.-Ing. Katrin Gethke-Albinus (geb. Gethke) Dipl.-Ing. Heinrich Herbst Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.