Der Kuchen ist schon aufgeteilt - Der Altholzentsorgung droht ein Lieferengpass (Sonderteil Brennstoff Biomasse)

Es gibt nur noch wenige Reserven auf dem deutschen Altholz-Markt. Der Kuchen ist weitgehend aufgeteilt. Dennoch existiert so manche Biomasse-Nische, die es noch zu erschließen gilt. Für investitionsscheue Unternehmen bieten sich mit dem Contracting-Modell Perspektiven, von denen alle profitieren - auch die Umwelt.

27.05.2003 Ulrich Geilen ist ein eher nüchterner Mensch. Reihenhausbesitzer und mit gut 100 Nachbarn Anteilseigner an einem konventionell mit Öl befeuerten Heizwerk in Gaiberg, unweit von Heidelberg. Eigentlich müsste der tägliche Weg zur Arbeit ihm Magenverstimmungen bereiten, ist er doch andererseits Prokurist und Leiter des Bereichs Projektmanagement bei einm der größten Energie-Contractoren der Region, der SEC...

Unternehmen, Behörden + Verbände: SEC GmbH, Harpen Energie Contracting, RWE Solutions AG, MVV Energie AG, Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2003 (Mai 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.