Eine einfache und kosteneffiziente Methode zur flächenhaften Erfassung von submersen Pflanzenbeständen in Seen

Am Schaalsee wurde ein Verfahren entwickelt, das mit geringem Aufwand belastbare Daten zum Artenbestand und zu den Flächenanteilen der aquatischen Makrophyten liefert. Das Verfahren kann zur Erfüllung des operativen EG-WRRL-Monitorings und FFH-Monitorings an großen Seen eingesetzt werden.

Im Vergleich zum terrestrischen Bereich ist die Abgrenzung von Pflanzenbeständen in Seen vergleichsweise schwierig. Während sich Röhrichte und Schwimmblatt-Gesellschaften über Luftbilder in Kombination mit einer Erfassung im Gelände vom Boot aus differenzieren lassen, ist die Abgrenzung von submersen Pflanzenbeständen mit größeren Schwierigkeiten verbunden. Die vorhandenen Erfassungsmethoden lassen sich grob wie folgt unterscheiden: Untersuchungen von der Seeoberfläche, Tauchuntersuchungen, Echolot-Erfassung, Fernerkundungsmethoden [1, 2, 3, 4]. In vielen Projekten werden die einzelnen Methoden kombiniert. Die Methoden unterscheiden sich vor allem durch den Aufwand und die Genauigkeit der Ergebnisse.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Massenentwicklung von Wasserpflanzen in den Ruhr-Stauseen wurden hierbei verschiedene Methoden miteinader verglichen [5].
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (01-02/2007) (Januar 2007)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Klaus van de Weyer
Ulrike Hamann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.