Für die 77 Grundwasserkörper in Sachsen wurden spezifische
Beschaffenheitsmuster erarbeitet. Auf dieser Grundlage wurden die spezielle hydrochemisch geprägte Beschaffenheit und eine Beurteilung eventuell vorhandener Beeinflussungen ermittelt. Mit diesem Kenntnisstand wurden 183 Messstellen für die überblicksweise Überwachung gemäß Anhang 5 der WRRL ausgewählt. Innerhalb so genannter "Repräsentanzgebiete" um die Messstellen herum ist somit ein Vergleich mit grundwasserkörperbezogenen Kenngrößen möglich.
Nach den Anforderungen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) [1] ist gemäß Artikel 4 bis 2015 ein flächendeckend guter Zustand des Grundwassers in den durch die Mitgliedsländer ausgewiesenen Grundwasserkörpern zu erreichen. Zur Überwachung des Grundwassers sind gemäß Artikel 7 und 8 der Richtlinie Messnetze aufzubauen. Das Überwachungsnetz zur chemischen Charakterisierung muss bis Ende 2006 aufgebaut sein. Anforderungen an die Überwachungsmessnetze werden in Anhang V Nr. 2 der WRRL formuliert. Die Konzeption des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (LfUG) zur Grundwasserüberwachung [2] legt die Umsetzungsstrategie für Sachsen fest.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (01-02/2007) (Januar 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Karin Kuhn Dr. Barbara Gabriel Dr. Stephan Hannappel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.