Integrierte Vorhabengenehmigung und wasserwirtschaftliches Bewirtschaftungsermessen

Mit dem Umweltgesetzbuch beabsichtigt die Bundesregierung für zentrale Bereiche des vorhabenbezogenen Umweltrechts eine "integrierte Vorhabengenehmigung" zu schaffen. Eine bloße Verschmelzung des immissionsschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Genehmigungsverfahrens lässt dabei jedoch keinen Mehrwert im Sinne einer Vereinfachung und Beschleunigung erwarten. Darüber hinaus würde der Versuch, bei dieser Gelegenheit das wasserwirtschaftliche Bewirtschaftungsermessen abzuschaffen, zu einem erheblichen Rückschritt für einen
vorsorgenden Gewässerschutz führen und die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie erschweren.

1. Einheitliche Vorhabengenehmigung als Kern eines Umweltgesetzbuch
2. Vorteile des neuen Genehmigungsrechts bislang nicht erkennbar
3.  "Gebundene Genehmi­gung" statt Bewirtschaf­tungsermessen ?
4. Beispiele Niedrigwasserstände und Umsetzung EG-WRRL
5. Beibehaltung des Bewirtschaftungsermessens auch genehmigungstechnisch unproblematisch



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2007) (März 2007)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Hans-Hartmann Munk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit