Mineralkohlenwasserstoffe in Verkehrsflächenabflüssen

Bei der Versickerung von Niederschlagswasser durch teildurchlässige Flächenbeläge ist neben der langfristigen Durchlässigkeit der ausreichende Rückhalt von Schadstoffen zu gewährleisten. Unabhängig von bestimmungsmethodischen Abweichungen wird gezeigt, dass der untersuchte Flächenbelag eine sehr hohe Rückhalteleistung bezüglich der Mineralkohlenwasserstoffverbindungen (MKW) aufweist. Ein neues Prüfverfahren wird vorgestellt, das die Rückhaltefähigkeit von MKW in dieser Belagsart im Labormaßstab untersucht.

MKW sind eine heterogene Stoffgruppe mit den verschiedensten Einzelverbindungen. Methodisch sind sie nicht eindeutig bestimmbar, da die MKW eine Teilgruppe aller Kohlenwasserstoffe sind. Dazu kommt, dass gegenwärtig ein Wechsel der vorwiegend angewandten Bestimmungsmethode stattfindet, was Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit von alten und neuen Ergebnissen hat. Die Frage nach der toxikologischen Relevanz von MKW in Verkehrsflächenabflüssen ist nicht eindeutig zu beantworten. Bezogen auf den Mensch ist sie vermutlich von untergeordneter Bedeutung, bezogen auf Gewässerorganismen ist sie höher einzuschätzen. Grundsätzlich bleibt dabei die Frage nach den Metaboliten (z. B. Phenole) offen. Diese gelten oft als mobiler und toxikologisch relevanter. Die MKW-Belastungen sind insgesamt zurückgehend bei Oberflächenabflüssen, insbesondere von Verkehrsflächen, vornehmlich bedingt durch eine Reduktion der Tropfverluste aus Verkehrsfahrzeugen. Dies wird besonders deutlich beim Vergleich der Messwerte von Verkehrsflächenabflüssen aus alten und neueren Untersuchungsprogrammen. Trotzdem sind diese, insbesondere von Flächen mit ruhendem Verkehr, weiterhin Belastungsschwerpunkte im Entwässerungssystem.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2007) (März 2007)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Antje Welker
Dipl.-Ing. Kathrin Harting
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'