Bei der Versickerung von Niederschlagswasser durch teildurchlässige Flächenbeläge ist neben der langfristigen Durchlässigkeit der ausreichende Rückhalt von Schadstoffen zu gewährleisten. Unabhängig von bestimmungsmethodischen Abweichungen wird gezeigt, dass der untersuchte Flächenbelag eine sehr hohe Rückhalteleistung bezüglich der Mineralkohlenwasserstoffverbindungen (MKW) aufweist. Ein neues Prüfverfahren wird vorgestellt, das die Rückhaltefähigkeit von MKW in dieser Belagsart im Labormaßstab untersucht.
MKW sind eine heterogene Stoffgruppe mit den verschiedensten Einzelverbindungen. Methodisch sind sie nicht eindeutig bestimmbar, da die MKW eine Teilgruppe aller Kohlenwasserstoffe sind. Dazu kommt, dass gegenwärtig ein Wechsel der vorwiegend angewandten Bestimmungsmethode stattfindet, was Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit von alten und neuen Ergebnissen hat. Die Frage nach der toxikologischen Relevanz von MKW in Verkehrsflächenabflüssen ist nicht eindeutig zu beantworten. Bezogen auf den Mensch ist sie vermutlich von untergeordneter Bedeutung, bezogen auf Gewässerorganismen ist sie höher einzuschätzen. Grundsätzlich bleibt dabei die Frage nach den Metaboliten (z. B. Phenole) offen. Diese gelten oft als mobiler und toxikologisch relevanter. Die MKW-Belastungen sind insgesamt zurückgehend bei Oberflächenabflüssen, insbesondere von Verkehrsflächen, vornehmlich bedingt durch eine Reduktion der Tropfverluste aus Verkehrsfahrzeugen. Dies wird besonders deutlich beim Vergleich der Messwerte von Verkehrsflächenabflüssen aus alten und neueren Untersuchungsprogrammen. Trotzdem sind diese, insbesondere von Flächen mit ruhendem Verkehr, weiterhin Belastungsschwerpunkte im Entwässerungssystem.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (03/2007) (März 2007) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Antje Welker Dipl.-Ing. Kathrin Harting |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.