Quantifizierung von Stickstoffausträgen über unterirdische Abflusspfade

Ein Teilgebiet der Stoffbilanzierung auf Ebene von Flusseinzugsgebieten beschäftigt sich mit der Quantifizierung der diffusen Nitratausträge über die unterirdischen Abflusspfade aus dem Boden in das Grund- und Oberflächenwasser. Ein neuer, pfadbezogener Ansatz zur Bilanzierung der diffusen, wasserbürtigen Stickstoffausträge wird vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Abbildung des Nitratabbauvermögens in der gesättigten Zone.

Im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EGWRRL) werden zur Bilanzierung von Nähr-und Schadstoffen auf Ebene von Flusseinzugsgebieten verstärkt mit Geogra­phischen Informationssystemen ge­koppelte Simulationsmodelle einge­setzt. Die dabei verwendeten Ansätze zur Quantifizierung diffuser Stickstoff­austräge stehen in Diskussion, da für die Berechnung zumeist auf pauschalisierte Annahmen zurückgegriffen wird. Beispielsweise wird zur Berück­sichtigung der Abbauprozesse im Grundwasser eine einheitliche Abmin­derung der Stoffausträge im gesamten Einzugsgebiet zugrunde gelegt. Eine andere Herangehensweise zur modell­haften Abbildung der Bilanzgrößen verwendet eine komplexe numme­rische Simulation der Strömungs-, Transportund Reaktionsprozesse im gesamten Bearbeitungsgebiet, was mit einem erheblichen Zeitund Re­chenaufwand einhergeht.

 
 
 
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2007) (März 2007)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Thormählen
Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.