Quantifizierung von Stickstoffausträgen über unterirdische Abflusspfade

Ein Teilgebiet der Stoffbilanzierung auf Ebene von Flusseinzugsgebieten beschäftigt sich mit der Quantifizierung der diffusen Nitratausträge über die unterirdischen Abflusspfade aus dem Boden in das Grund- und Oberflächenwasser. Ein neuer, pfadbezogener Ansatz zur Bilanzierung der diffusen, wasserbürtigen Stickstoffausträge wird vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Abbildung des Nitratabbauvermögens in der gesättigten Zone.

Im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EGWRRL) werden zur Bilanzierung von Nähr-und Schadstoffen auf Ebene von Flusseinzugsgebieten verstärkt mit Geogra­phischen Informationssystemen ge­koppelte Simulationsmodelle einge­setzt. Die dabei verwendeten Ansätze zur Quantifizierung diffuser Stickstoff­austräge stehen in Diskussion, da für die Berechnung zumeist auf pauschalisierte Annahmen zurückgegriffen wird. Beispielsweise wird zur Berück­sichtigung der Abbauprozesse im Grundwasser eine einheitliche Abmin­derung der Stoffausträge im gesamten Einzugsgebiet zugrunde gelegt. Eine andere Herangehensweise zur modell­haften Abbildung der Bilanzgrößen verwendet eine komplexe numme­rische Simulation der Strömungs-, Transportund Reaktionsprozesse im gesamten Bearbeitungsgebiet, was mit einem erheblichen Zeitund Re­chenaufwand einhergeht.

 
 
 
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2007) (März 2007)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Thormählen
Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.