Quantifizierung von Stickstoffausträgen über unterirdische Abflusspfade

Ein Teilgebiet der Stoffbilanzierung auf Ebene von Flusseinzugsgebieten beschäftigt sich mit der Quantifizierung der diffusen Nitratausträge über die unterirdischen Abflusspfade aus dem Boden in das Grund- und Oberflächenwasser. Ein neuer, pfadbezogener Ansatz zur Bilanzierung der diffusen, wasserbürtigen Stickstoffausträge wird vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Abbildung des Nitratabbauvermögens in der gesättigten Zone.

Im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EGWRRL) werden zur Bilanzierung von Nähr-und Schadstoffen auf Ebene von Flusseinzugsgebieten verstärkt mit Geogra­phischen Informationssystemen ge­koppelte Simulationsmodelle einge­setzt. Die dabei verwendeten Ansätze zur Quantifizierung diffuser Stickstoff­austräge stehen in Diskussion, da für die Berechnung zumeist auf pauschalisierte Annahmen zurückgegriffen wird. Beispielsweise wird zur Berück­sichtigung der Abbauprozesse im Grundwasser eine einheitliche Abmin­derung der Stoffausträge im gesamten Einzugsgebiet zugrunde gelegt. Eine andere Herangehensweise zur modell­haften Abbildung der Bilanzgrößen verwendet eine komplexe numme­rische Simulation der Strömungs-, Transportund Reaktionsprozesse im gesamten Bearbeitungsgebiet, was mit einem erheblichen Zeitund Re­chenaufwand einhergeht.

 
 
 
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2007) (März 2007)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Thormählen
Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.