Quantifizierung von Stickstoffausträgen über unterirdische Abflusspfade

Ein Teilgebiet der Stoffbilanzierung auf Ebene von Flusseinzugsgebieten beschäftigt sich mit der Quantifizierung der diffusen Nitratausträge über die unterirdischen Abflusspfade aus dem Boden in das Grund- und Oberflächenwasser. Ein neuer, pfadbezogener Ansatz zur Bilanzierung der diffusen, wasserbürtigen Stickstoffausträge wird vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Abbildung des Nitratabbauvermögens in der gesättigten Zone.

Im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EGWRRL) werden zur Bilanzierung von Nähr-und Schadstoffen auf Ebene von Flusseinzugsgebieten verstärkt mit Geogra­phischen Informationssystemen ge­koppelte Simulationsmodelle einge­setzt. Die dabei verwendeten Ansätze zur Quantifizierung diffuser Stickstoff­austräge stehen in Diskussion, da für die Berechnung zumeist auf pauschalisierte Annahmen zurückgegriffen wird. Beispielsweise wird zur Berück­sichtigung der Abbauprozesse im Grundwasser eine einheitliche Abmin­derung der Stoffausträge im gesamten Einzugsgebiet zugrunde gelegt. Eine andere Herangehensweise zur modell­haften Abbildung der Bilanzgrößen verwendet eine komplexe numme­rische Simulation der Strömungs-, Transportund Reaktionsprozesse im gesamten Bearbeitungsgebiet, was mit einem erheblichen Zeitund Re­chenaufwand einhergeht.

 
 
 
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2007) (März 2007)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Thormählen
Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden