Sicherheit und Risiko wasserbaulicher Anlagen

Das Hochwasserrisikomanagement ist derzeit ein zentrales Forschungsthema verschiedenster Disziplinen. Die Jahrhundertflut 2002 an der Elbe und ihren Nebenflüssen zeigte einmal mehr das inhärente Risiko der Flussdeiche, die zahlreich brachen, weil sie dem anstehenden Wasserdruck nicht standhielten. Daher wurde das Thema vom Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen im Rahmen des 37. Internationalen Wasserbau-Symposiums Aachen unter der Überschrift "Sicherheit wasserbaulicher Anlagen" am 4. und 5. Januar 2007 aufgegriffen.

Die Sicherheit wasserbaulicher Anlagen wurde noch in den 50er-Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts als eine nicht zu hinterfragende Tatsache betrachtet. Erst die Katastrophen der Talsperren von Malpasset (1959), Vajont (1963) und Teton (1976) rückten die mit wasserbaulichen Anlagen verbundenen Risiken in den Vordergrund und beschäftigen seither nicht nur Ingenieure, sondern auch in zunehmendem Maße Politiker, Kommunalvertreter und Bürger.
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (04/2007) (April 2007)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Gesa Kutschera
Dr.-Ing. Bernhard Becker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit