Schwermetall-Verlagerung mit dem Bodensickerwasser aus einer rekultivierten Halde

Erkenntnisse eines zweijährigen Freilandversuches für eine vor 25 Jahren rekultivierte Bergehalde in Bochum werden vorgestellt. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf der Verlagerung von Schwermetallen aus unterschiedlichen technogenen Materialien, die zusammen mit dem Bergematerial deponiert wurden. Sickerwasserkonzentrationen aus verschiedenen Tiefenstufen werden herangezogen, um Aussagen zur Schadstoffmobilität und ­belastung
treffen zu können.

Oberflächliche Ablagerungen des Steinkohlenbergbaus (sog. Bergehalden) mit bis zu mehreren Millionen Kubikmetern Volumina prägen auch nach dem Rückgang der Montanindustrie das Landschaftsbild im Ruhrgebiet. Bei dem Deponat handelt es sich meistens um reines Bergematerial, dem tauben Gestein des Oberkarbons, das beim Abteufen von Schächten bzw. Vortrieben unter Tage anfällt. Nach der Aufhaldung des Materials kann es mit zunehmender chemischer Verwitterung an der Erdoberfläche zu Auslaugungsprozessen und einem Austrag von Schadstoffen kommen [1], was die Wasserqualität im Haldenumfeld potenziell beeinträchtigt. Durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten, die sich z. B. mit dem speziellen Verwitterungsverhalten von Bergematerial beschäftigen, ist bekannt, dass es im Zuge der Pyritoxidation (FeS2) und der damit verbundenen drastischen Abnahme des pHWertes auf unter 4 zu einem verstärkten Austrag bzw. Mobilisierung von Säure (H2SO4), Sulfat, Aluminium und Schwermetallen kommt [1].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (05/2007) (Mai 2007)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. nat. Michael Dohlen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.