Erkenntnisse eines zweijährigen Freilandversuches für eine vor 25 Jahren rekultivierte Bergehalde in Bochum werden vorgestellt. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf der Verlagerung von Schwermetallen aus unterschiedlichen technogenen Materialien, die zusammen mit dem Bergematerial deponiert wurden. Sickerwasserkonzentrationen aus verschiedenen Tiefenstufen werden herangezogen, um Aussagen zur Schadstoffmobilität und belastung
treffen zu können.
Oberflächliche Ablagerungen des Steinkohlenbergbaus (sog. Bergehalden) mit bis zu mehreren Millionen Kubikmetern Volumina prägen auch nach dem Rückgang der Montanindustrie das Landschaftsbild im Ruhrgebiet. Bei dem Deponat handelt es sich meistens um reines Bergematerial, dem tauben Gestein des Oberkarbons, das beim Abteufen von Schächten bzw. Vortrieben unter Tage anfällt. Nach der Aufhaldung des Materials kann es mit zunehmender chemischer Verwitterung an der Erdoberfläche zu Auslaugungsprozessen und einem Austrag von Schadstoffen kommen [1], was die Wasserqualität im Haldenumfeld potenziell beeinträchtigt. Durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten, die sich z. B. mit dem speziellen Verwitterungsverhalten von Bergematerial beschäftigen, ist bekannt, dass es im Zuge der Pyritoxidation (FeS2) und der damit verbundenen drastischen Abnahme des pHWertes auf unter 4 zu einem verstärkten Austrag bzw. Mobilisierung von Säure (H2SO4), Sulfat, Aluminium und Schwermetallen kommt [1].
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall (05/2007) (Mai 2007) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. rer. nat. Michael Dohlen |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.