Die in Deutschland über Jahrzehnte gewachsenen Entsorgungsstrukturen sind nicht ohne weiteres auf Länder mit anderen klimatischen, geografischen und soziokulturellen Randbedingungen übertragbar. Es bedarf daher, neben Innovationen für konventionelle Systeme, der Entwicklung neuartiger Sanitärsysteme. Hierbei stellen konventionelle und neuartige Systeme keinen unüberbrückbaren Gegensatz dar; beide haben unter den jeweiligen Randbedingungen ihre Berechtigung.
Die derzeit in Deutschland üblichen Systeme zur Abwasserentsorgung beruhen auf den Systemelementen Spültoilette, Schwemmkanalisation undzentrale Kläranlage als klassische "end-of-pipe"-Technologie. Dieses System hat sich seit nahezu einem Jahrhundert bewährt und wurde immer wieder bei entsprechendem Bedarf (z. B. Notwendigkeit der Elimination der Nährstoffe) "insich" optimiert (durch Ausbau der Reaktorvolumina, Nachrüstungen mit weiteren Verfahrensstufen, Mess- und Regeltechnik, etc.), ohne den grundsätzlichen Ansatz zu hinterfragen. Trotz der erzielten Errungenschaften bleibt festzuhalten, dass das konventionelle System der Abwasserentsorgung vielfältige Defizite aufweist, die durch Weiterentwicklungen möglichst minimiert werden sollten. Ansätze hierfür sind eine stärkere integrale Betrachtung der Teilsystemkomponenten, die Minimierung von Schadstoffemissionen und hygienischen Belastungen sowie die weitere Stabilisierung und Effizienzsteigerung des Anlagenbetriebs. Unter diesen Aspekten sind auch neue Konzepte zur Betriebsführung zukunftsweisend.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall (05/2007) (Mai 2007) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.