Berieselte Boxenfermenter mit Batch-Betrieb sind eine mögliche Alternative zur Vergärung von Feststoffen, wie Landschaftspflegematerial, landwirtschaftliche Substrate oder Bioabfall bei niedrigen Jahresdurchsätzen. Untersuchungen zur Nutzung von Grassilage zeigen, dass 60 bis 70 % festes Impfmaterial zugemischt werden sollte. Bei optimaler Prozessgestaltung liegen die Methanerträge auf dem Niveau der Flüssigvergärung.
Die Nutzung von Grassilage in Vergärungsverfahren mit berieselten Feststoffschüttungen hat sich bei Rückmischung einer ausreichenden Menge an Gärrest als geeignet erwiesen. Es können Gaserträge erzielt werden, die auf dem Niveau der Flüssigvergärung liegen. Im Gegensatz zur Vergärung von reinem Grünschnitt oder der Nutzung von Maissilage besteht die Möglichkeit, dass im rezirkulierten Prozesswasser NH4NKonzentrationen auftreten, die die mikrobielle Degradation der Organik hemmen. Stickstoff sollte daher überwacht werden. Gegebenenfalls muss Prozesswasser abgezogen und durch Frischwasser ersetzt werden. Auf Grund des entstehenden Ammoniumpuffers ist der pHWert als Kontrollparameter im Gärverlauf nicht aussagekräftig und muss zwingend durch die Bestimmung der leichtflüchtigen Fettsäuren ergänzt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (06/2007) (Juni 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Sigrid Kusch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit