Zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie haben die am Bund-Länder-Messprogramm Meeresumwelt teilnehmenden Stellen Hintergrund- und Orientierungswerte für Nährstoffe erarbeitet. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen über die Flüsse erstellt. Ziel ist es, in den Übergangs- und Küstengewässern einen guten ökologischen Zustand zu erreichen.
Im Küstenbereich der deutschen Nord- und Ostsee treten unverändert Eutrophierung und ihre Effekte auf. Das Wattenmeer und die Deutsche Bucht sind Eutrophierungsproblemgebiete. Die deutsche Ostseeküste ist ebenfalls als eutrophiert anzusehen. Die Folge ist u. a. ein unnatürliches Ungleichgewicht zwischen Stickstoff und Phosphor sowie zwischen Stickstoff und Silizium. Und das wirkt sich aus. Effekte, wie z. B. die Verschiebung der Artenzusammensetzung von Kieselalgen zu Flagellaten (Si-Mangel) oder die Toxinproduktion von Algen (N-Überschuss) werden damit in Verbindung gebracht. Die von den Umweltministern u. a. auf den Nordseeschutzkonferenzen beschlossene Halbierung der Nährstoffeinträge aus dem Nord- und Ostseeeinzugsgebiet zwischen 1985 und 2000 wurde zwar annähernd für Phosphor, jedoch nicht für Stickstoff erreicht.
Über die Reduktionsbeschlüsse zu den Meeresschutzabkommen hinaus sind für die Übergangs- und Küstengewässer die Umweltziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu beachten. Eine Verschlechterung ist daher zu verhindern, die Wasserkörper sind zu verbessern und so zu bewirtschaften, dass ein guter Zustand erreicht wird. Die Belastung der Meeresökosysteme durch Nährstoffeinträge spiegelt sich in ersten Bewertungsergebnissen für die WRRL-Qualitätskomponente Phytoplankton wider, die im Rahmen des Bund-Länder-Messprogramms Meeresumwelt (BLMP) vorgenommen wurden. Für die einbezogenen küstennahen Nordseewasserkörper wurde lediglich ein mäßiger Zustand festgestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (06/2007) (Juni 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Rudolf Gade |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.