Eutrophierungsprobleme der Küstengewässer

Zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie haben die am Bund-Länder-Messprogramm Meeresumwelt teilnehmenden Stellen Hintergrund- und Orientierungswerte für Nährstoffe erarbeitet. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen über die Flüsse erstellt. Ziel ist es, in den Übergangs- und Küstengewässern einen guten ökologischen Zustand zu erreichen.

Im Küstenbereich der deutschen Nord- und Ostsee treten unverändert Eutrophierung und ihre Effekte auf. Das Wattenmeer und die Deutsche Bucht sind Eutrophierungsproblemgebiete. Die deutsche Ostseeküste ist ebenfalls als eutrophiert anzusehen. Die Folge ist u. a. ein unnatürliches Ungleichgewicht zwischen Stickstoff und Phosphor sowie zwischen Stickstoff und Silizium. Und das wirkt sich aus. Effekte, wie z. B. die Verschiebung der Artenzusammensetzung von Kieselalgen zu Flagellaten (Si-Mangel) oder die Toxinproduktion von Algen (N-Überschuss) werden damit in Verbindung gebracht. Die von den Umweltministern u. a. auf den Nordseeschutzkonferenzen beschlossene Halbierung der Nährstoffeinträge aus dem Nord- und Ostseeeinzugsgebiet zwischen 1985 und 2000 wurde zwar annähernd für Phosphor, jedoch nicht für Stickstoff erreicht.
Über die Reduktionsbeschlüsse zu den Meeresschutzabkommen hinaus sind für die Übergangs- und Küstengewässer die Umweltziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu beachten. Eine Verschlechterung ist daher zu verhindern, die Wasserkörper sind zu verbessern und so zu bewirtschaften, dass ein guter Zustand erreicht wird. Die Belastung der Meeresökosysteme durch Nährstoffeinträge spiegelt sich in ersten Bewertungsergebnissen für die WRRL-Qualitätskomponente Phytoplankton wider, die im Rahmen des Bund-Länder-Messprogramms Meeresumwelt (BLMP) vorgenommen wurden. Für die einbezogenen küstennahen Nordseewasserkörper wurde lediglich ein mäßiger Zustand festgestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (06/2007) (Juni 2007)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Rudolf Gade
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.