Energiegewinnung aus Biomasse

Die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung zur Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Energieerzeugung bis 2020 können u.a. nur durch einen massiven Einsatz von Biomasse zur Energieerzeugung erreicht werden. Vom Landwirt zum Energiewirt lautet deshalb die Parole. Die Lebensmittelindustrie sieht diese Tendenzen mit Besorgnis. Der erreichte Stand wird beschrieben; Potenziale und Chancen von Energie aus Biomasse werden aufgeführt.

Die Verwendung von Biomasse wie z. B. Holz als Brennstoff hat eine lange Tradition. Ausgrabungen in Israel zeigten, dass die Menschen bereits vor 790.000 Jahren Holz als Brennstoff nutzten. Durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen gelang die Biomasse in den hoch entwickelten Ländern fast in Vergessenheit. Während der zwei Weltkriege war das Interesse kurzfristig groß, eine Folge von Importengpässen der fossilen Rohstoffe. Technologien wie Holzvergasung usw. fanden Anwendung, gerieten aber in den folgenden Jahren im wirtschaftlichen Aufschwung mit fossilen Energieträgern wieder in Vergessenheit. Durch die Lebensmittelüberproduktionen in den 80er und 90erJahren begann die Landwirtschaft nach alternativen Absatzmärkte zu suchen. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, die auf so genannten Stilllegungsflächen geerntet werden, rückte die Biomasse wieder etwas mehr ins Blickfeld der Energieerzeuger. Aber erst das in den letzten 10 Jahren wachsende Bewusstsein von der Endlichkeit der fossilen Energierohstoffe ließ das Interesse nach Biomasse als Energierohstoff boomen. Auch die Ziele der Bundesregierung, dass erneuerbare Energien bis 2020 bei der Erzeugung von Wärme einen Anteil von 14 %, bei Kraftstoffen 17 % und bei Strom 27 % erlangen sollen, können nur durch einen massiven Einsatz von Biomasse zur Energieerzeugung erfolgen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (07-08/2007) (Juli 2007)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alto Mayer
M.Sc. Kathrin Greiff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.