Solarthermie besitzt weltweit das größte Potenzial unter den Erneuerbaren Energien. Sie kann in großem Umfang fossile Energieträger ersetzen und so die Umwelt nachhaltig schützen. Anwendungsbereiche der Solarthermie sind Warmwasserbereitung, Wohnraumbeheizung, solare Kühlung und industrielle Prozesswärme.
Erklärtes Ziel aktueller Energiepolitik ist die Substitution fossiler Energien durch erneuerbare Energien. Das hat zwei wesentliche Gründe:
1. Fossile Energien sind Vorratsenergien und gehen mittelfristig zur Neige. Die solare Strahlung und andere erneuerbare Energien sind Energieflüsse, die in menschlichen Dimensionen gemessen nicht erschöpfbar sind.
2. Unsere Biosphäre kann die steigenden Schadstoffemissionen aus der Nutzung fossiler Energieträger, insbesondere CO2 Emissionen, bei global wachsendem Energiekonsum nicht mehr aufnehmen, ohne dass eine massive Beeinträchtigung des Klimas stattfindet. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist demgegenüber nahezu CO2-neutral und entlastet damit die Biosphäre.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall (07-08/2007) (Juli 2007) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Phys. Wolfgang Schölkopf Dipl.-Ing. Frank Buttinger |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.