Stand und Perspektive der Solarthermie in Deutschland und Mitteleuropa

Solarthermie besitzt weltweit das größte Potenzial unter den Erneuerbaren Energien. Sie kann in großem Umfang fossile Energieträger ersetzen und so die Umwelt nachhaltig schützen. Anwendungsbereiche der Solarthermie sind Warmwasserbereitung, Wohnraumbeheizung, solare Kühlung und industrielle Prozesswärme.

Erklärtes Ziel aktueller Energiepolitik ist die Substitution fossiler Energien durch erneuerbare Energien. Das hat zwei wesentliche Gründe:
1. Fossile Energien sind Vorratsenergien und gehen mittelfristig zur Neige. Die solare Strahlung und andere erneuerbare Energien sind Energieflüsse, die in menschlichen Dimensionen gemessen nicht erschöpfbar sind.
2. Unsere Biosphäre kann die steigenden Schadstoffemissionen aus der Nutzung fossiler Energieträger, insbesondere CO2 Emissionen, bei global wachsendem Energiekonsum nicht mehr aufnehmen, ohne dass eine massive Beeinträchtigung des Klimas stattfindet. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist demgegenüber nahezu CO2-neutral und entlastet damit die Biosphäre.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (07-08/2007) (Juli 2007)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Phys. Wolfgang Schölkopf
Dipl.-Ing. Frank Buttinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.