Solarthermie besitzt weltweit das größte Potenzial unter den Erneuerbaren Energien. Sie kann in großem Umfang fossile Energieträger ersetzen und so die Umwelt nachhaltig schützen. Anwendungsbereiche der Solarthermie sind Warmwasserbereitung, Wohnraumbeheizung, solare Kühlung und industrielle Prozesswärme.
Erklärtes Ziel aktueller Energiepolitik ist die Substitution fossiler Energien durch erneuerbare Energien. Das hat zwei wesentliche Gründe:
1. Fossile Energien sind Vorratsenergien und gehen mittelfristig zur Neige. Die solare Strahlung und andere erneuerbare Energien sind Energieflüsse, die in menschlichen Dimensionen gemessen nicht erschöpfbar sind.
2. Unsere Biosphäre kann die steigenden Schadstoffemissionen aus der Nutzung fossiler Energieträger, insbesondere CO2 Emissionen, bei global wachsendem Energiekonsum nicht mehr aufnehmen, ohne dass eine massive Beeinträchtigung des Klimas stattfindet. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist demgegenüber nahezu CO2-neutral und entlastet damit die Biosphäre.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (07-08/2007) (Juli 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Phys. Wolfgang Schölkopf Dipl.-Ing. Frank Buttinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.