Das Querbauwerke-Informationssystem QUIS-NRW

Im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach WRRL sind auch Querbauwerke gewässerökologisch zu sanieren. Hierfür ist die Kenntnis der Standorte und weiterer Merkmale notwendig. NordrheinWestfahlen hat hierfür ein QuerbauwerkeInformationssystem QUIS-NRW aufgebaut.

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer ist erklärtes Ziel der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Dazu müssen die Länder bis Ende 2009 Maßnahmenprogramme erarbeiten, die auch die gewässerökologische Sanierung von Querbauwerken berücksichtigen.
Die Kenntnis ihrer Standorte und weiterer Merkmale bilden die Voraussetzungen für die entsprechenden Planungen. In Nordrhein-Westfalen wurden rd. 13.000 Querbauwerke, Wasserkraft-Wasserkraft- und Fischaufstiegsanlagen in einer Studie erfasst [3] und ein Querbauwerke-Informationssystem QUIS-NRW aufgebaut. Die Datenbank kann im Internet eingesehen werden; relevante Daten können in einem geografischen Informationssystem visualisiert werden. Ein Bewertungssystem wurde entwickelt, mit dessen Hilfe der
Einfluss der Querbauwerke auf die Gewässerökologie durch ein einheitliches Verfahren bewertet werden kann. Ein Ergebnis der Studie ist die Zusammenstellung fachlicher Grundlagen für dieBewertung und ökologische Sanierung von Querbauwerken und Wasserkraftanlagen im Handbuch Querbauwerke NRW [1].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (07-08/2007) (Juli 2007)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Phys. Pia Anderer
Dipl.-Ing. Ulrich Dumont
Dipl.-Ing. Robert Kolf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.