Im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach WRRL sind auch Querbauwerke gewässerökologisch zu sanieren. Hierfür ist die Kenntnis der Standorte und weiterer Merkmale notwendig. NordrheinWestfahlen hat hierfür ein QuerbauwerkeInformationssystem QUIS-NRW aufgebaut.
Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer ist erklärtes Ziel der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Dazu müssen die Länder bis Ende 2009 Maßnahmenprogramme erarbeiten, die auch die gewässerökologische Sanierung von Querbauwerken berücksichtigen.
Die Kenntnis ihrer Standorte und weiterer Merkmale bilden die Voraussetzungen für die entsprechenden Planungen. In Nordrhein-Westfalen wurden rd. 13.000 Querbauwerke, Wasserkraft-Wasserkraft- und Fischaufstiegsanlagen in einer Studie erfasst [3] und ein Querbauwerke-Informationssystem QUIS-NRW aufgebaut. Die Datenbank kann im Internet eingesehen werden; relevante Daten können in einem geografischen Informationssystem visualisiert werden. Ein Bewertungssystem wurde entwickelt, mit dessen Hilfe der
Einfluss der Querbauwerke auf die Gewässerökologie durch ein einheitliches Verfahren bewertet werden kann. Ein Ergebnis der Studie ist die Zusammenstellung fachlicher Grundlagen für dieBewertung und ökologische Sanierung von Querbauwerken und Wasserkraftanlagen im Handbuch Querbauwerke NRW [1].
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (07-08/2007) (Juli 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Phys. Pia Anderer Dipl.-Ing. Ulrich Dumont Dipl.-Ing. Robert Kolf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit