Das Querbauwerke-Informationssystem QUIS-NRW

Im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach WRRL sind auch Querbauwerke gewässerökologisch zu sanieren. Hierfür ist die Kenntnis der Standorte und weiterer Merkmale notwendig. NordrheinWestfahlen hat hierfür ein QuerbauwerkeInformationssystem QUIS-NRW aufgebaut.

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer ist erklärtes Ziel der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Dazu müssen die Länder bis Ende 2009 Maßnahmenprogramme erarbeiten, die auch die gewässerökologische Sanierung von Querbauwerken berücksichtigen.
Die Kenntnis ihrer Standorte und weiterer Merkmale bilden die Voraussetzungen für die entsprechenden Planungen. In Nordrhein-Westfalen wurden rd. 13.000 Querbauwerke, Wasserkraft-Wasserkraft- und Fischaufstiegsanlagen in einer Studie erfasst [3] und ein Querbauwerke-Informationssystem QUIS-NRW aufgebaut. Die Datenbank kann im Internet eingesehen werden; relevante Daten können in einem geografischen Informationssystem visualisiert werden. Ein Bewertungssystem wurde entwickelt, mit dessen Hilfe der
Einfluss der Querbauwerke auf die Gewässerökologie durch ein einheitliches Verfahren bewertet werden kann. Ein Ergebnis der Studie ist die Zusammenstellung fachlicher Grundlagen für dieBewertung und ökologische Sanierung von Querbauwerken und Wasserkraftanlagen im Handbuch Querbauwerke NRW [1].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (07-08/2007) (Juli 2007)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Phys. Pia Anderer
Dipl.-Ing. Ulrich Dumont
Dipl.-Ing. Robert Kolf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.