Hohe Methanausbeuten sind ein wesentliches Kriterium für die Wirtschaftlichkeit von Vergärungsanlagen. In landwirtschaftlichen Vergärungsanlagen kommen häufig Substratmischungen zum Einsatz, bei denen zwar die Methanausbeuten der einzelnen Bestandteile bekannt sind, nicht aber die Eignung der Substratmischung als solche. Eine Methode wurde gefunden, mit dem die Eignung von Substratmischungen für hohe Gasausbeuten beurteilt werden kann. Perkolations und Wasserspeicherfähigkeit der Substratmischungen wurden untersucht.
Boxenfermenter zur Biogaserzeugung werden in letzter Zeit aus Kostengründen gerne eingesetzt. Bei diesen Verfahren sickert im Kreislauf geführtes Prozesswasser durch das Gärsubstrat.
Bisherige Erfahrungen deuten darauf hin, dass für eine gute Gasausbeute eine ausreichende hydraulische Leitfähigkeit (Perkolationsfähigkeit) des Substrats notwendig ist. Für eine ausreichende Perkolationsfähigkeit ist eine grobe Struktur notwendig, damit es nicht zu schichtweisen Einlagerungen oder Aufstauungen des Sickerwassers im Substratkörper kommt [2].In vorangegangenen Versuchen wurde festgestellt, dass eine ausreichende Perkolationsfähigkeit nicht immer gegeben ist. Hinzu kommt, dass die Perkolationsfähigkeit auch für das Einschwemmen von Mikroorganismen und das Austragen von Säuren von entscheidender Bedeutung ist, also den gesamten Gärprozess beeinflusst.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall (09/2007) (September 2007) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl. Ing. Mariella Libera Faiella Dr.-Ing. Carla Cimatoribus |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.